Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Einheit Finnentrop

  • Übung der Löschgruppe

    2016 03 09 SK Uebung der Loeschgruppe

    Quelle: SauerlandKurier 09.03.2016

  • Übung auf der Kirchstraße

    Anlässlich des 60. Geburtstag eines Kameraden, führte die Löschgruppe Finnentrop zusammen mit der Drehleiter der Löschgruppe Bamenohl am Dienstagabend eine Übung durch. Dabei musste das Geburtstagskind, selbst ausgebildeter Drehleitermaschinist und nicht in die Übung eingeweiht, über die Drehleiter sein Wohnhaus verlassen. Ein gutes Übungsszenario für alle, denn neben dem Aufbau einer Wasserversorgung waren auch die Atemschutzgeräteträger gefordert, ihr können unter Beweis zu stellen.

    {pgslideshow id=51|high=400|delay=2000|image=O|pgslink=1}

    Quelle: LG Finnentrop

  • Übung - Brand im Flüchtlingsheim

    2015 09 27 SK Uebung Brand im Fluechtlingsheim Bild

    Quelle: SauerlandKurier 27.09.2015

  • Überschlug sich mit Auto

    2020 02 25 WP Ueberschlag mit Auto

    Quelle: Westfalenpost 25.02.2020

    Den ganzen Artikel von der Westfalenpost findet Ihr HIER:

  • Überdruck-Atemschutzgeräten

    Finnentrop 03.08.2011

    Eine Ära geht zu Ende.

    Heute wurden die Unterdruck-Atemschutzgeräten bei der Löschgruppe Finnentrop durch neue Überdruck-Atemschutzgeräten vom Typ BD 96 SL der Firma MSA Auer ersetzt. 
    Des weiteren kommen nun die Lungenautomaten des Typs AutoMaxx-ESA und natürlich die dazu passenden Atemschutzmasken Ultra Elite PF-ES A zum Einsatz.
     

    Die Atemschutzmasken werden auf dem Fahrzeug verstaut, da sie nicht Teil der persönlichen Schutzausrüstung sind. 
    Einzige Ausnahme sind die Atemschutzmasken der Brillenträger, da diese mit einem besonderen Halter für die Maskenbrille ausgestattet wurden.

     

    Atemschutzgerät
    Überdruck Atemschutzgeräten vom Typ BD 96 SL Atemschutzmasken UltraElite PF-ES A Lungenautomaten des Typs AutoMaxx-ESA
    Bilder: MSA EUROPE Photo Gallery



    Bis auf die Löschgruppe Lenhausen sind nun alle 11 Löschgruppen der Gemeinde Finnentrop mit Überdruck Atemschutzgeräten ausgestattet.

  • Üben für den Ernstfall

    Finnentrop. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein bilden sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr ständig bei Lehrgängen und Seminaren weiter. Gerne wird natürlich die Möglichkeit angenommen, wenn reale Einsatzszenarien geprobt werden können. Am Institut der Feuerwehr in Münster, bot sich der Löschgruppe Finnentrop kürzlich die Möglichkeit. Für zwei Tage ging es in der Vorweihnachtszeit zum Außengelände der ehemaligen Landesfeuerwehrschule in Handorf. Unter der Leitung von Brandoberinspektor Jörg Schäfers übte die Löschgruppe verschiedene Einsätze. Neben Bahnunfällen und patientenorientierter Rettung von Personen aus Tiefen, standen auch technische Hilfeleistungen und Brandeinsätzen in verschiedenen Lagen und Ausmaßen auf dem Übungsprogramm. Ermöglicht wurde dieses Übungswochenende auch durch den Förderverein der Löschgruppe Finnentrop, der für die anfallenden Kosten der Übernachtung aufkam.

    2019 11 Muenster

    Quelle: Löschgruppe Finnentrop

     

    Lageplan Übungsgelände des IdF NRW


    Größere Karte anzeigen

  • Üben für den Ernstfall

    Finnentrop. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein bilden sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr ständig bei Lehrgängen und Seminaren weiter. Gerne wird natürlich die Möglichkeit angenommen, wenn reale Einsatzszenarien geprobt werden können. Am Institut der Feuerwehr in Münster, bot sich der Löschgruppe Finnentrop kürzlich die Möglichkeit. Für zwei Tage ging es in der Vorweihnachtszeit zum Außengelände der ehemaligen Landesfeuerwehrschule in Handorf. Unter der Leitung von Brandoberinspektor Jörg Schäfers übte die Löschgruppe verschiedene Einsätze. Neben Bahnunfällen und patientenorientierter Rettung von Personen aus Tiefen, standen auch technische Hilfeleistungen und Brandeinsätzen in verschiedenen Lagen und Ausmaßen auf dem Übungsprogramm. Ermöglicht wurde dieses Übungswochenende auch durch den Förderverein der Löschgruppe Finnentrop, der für die anfallenden Kosten der Übernachtung aufkam.

    2019 11 Muenster

    Quelle: Löschgruppe Finnentrop

     

    Lageplan Übungsgelände des IdF NRW


    Größere Karte anzeigen

  • Tier in Not

    Am Sonntag den 10.07.2016 wurde die Löschgruppe Heggen und die Löschgruppe Finnentrop zu einem >>TH klein<< gerufen.

    Eine Königsnatter war "ausgebrochen" und solte von den Kameraden wieder eingefangen werden.

    Lampropeltis triangulum 2

    Rote Königsnatter

    Bild von User:Haplochromis (Eigenes Werk (own Photo)) [GFDL,CC-BY-SA-3.0 oderCC BY-SA 2.5-2.0-1.0],via Wikimedia Commons

  • Tiefe Gräben in der Finnentroper Feuerwehr

    2016 01 12 WP Tiefe Graeben in der Finnentroper Feuerwehr

    Quelle: Westfalenpost 12.01.2016

  • Technische Hilfe im Mittelpunkt

    2016 07 28 Technische Hilfe im Mittelpunkt

    Quelle: Westfalenpost 28.07.2016

  • Tauziehen in Löschgruppe Finnentrop geht weiter

    2016 01 15 WP Tauziehen in Loeschgruppe Finnentrop geht weiter

    Quelle: Westfalenpost 15.01.2016

  • Suche nach vermissten Mann in Finnentrop

    2019 11 30 WP Suche nach vermissten Mann

    Quelle: Westfalenpost 30.11.2019

  • Stracke ernennt neue Löschgruppen Führung

    2016 04 12 WP Stracke ernennt neue Loeschgruppen Fuehrung

    Quelle: Westfalenpost 12.04.2016

  • Sprechfunker-Lehrgang in Finnentrop erfolgreich abgeschlossen

    Lenhausen. 26 Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Finnentrop haben am Freitag, 7. Juni, ihren Sprechfunker-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Sie wurden zwei Wochen lang von Brandinspektor Martin Böhmer, Oberbrandmeister Michael Bockheim, Oberbrandmeister Julian Rademacher und Gemeindebrandinspektor Peter Schmitz ausgebildet. Die Kommunikation an der Einsatzstelle, aber auch zur Leitstelle ist für die Feuerwehr von massiver Bedeutung. Daher wird jede Einsatzkraft möglichst schon zu Beginn der Laufbahn mit den Eigenschaften und Regeln des Funkverkehrs vertraut gemacht. In theoretischen und praktischen Übungseinheiten vermittelte das Ausbilderteam die Grundkenntnisse rund um den Sprechfunk.

    In den 23 Stunden Unterricht in den Feuerwehrhäusern Lenhausen und Fretter wurden daher rechtliche und physikalisch-technische Grundlagen, allgemeine Durchführung des Sprechfunks, Funkrufnamen, Geräte- und Kartenkunde vermittelt. Besonderes Augenmerk wurde bei den praktischen Übungen auf das richtige Funken im Digitalfunk, sowie das Arbeiten mit den Meldungsarten und dem SDS (Short Data Service) gelegt.

    Über eine bestandenen Lehrgang freuten sich: Franka Bitter, Florian Granzeuer, Marius Stadeler, Mathis Vieregge, Christian Vogt (Schönholthausen), Patrick Bücker, Kevin Hunold, Michael Khedhar, Lisa Orbana, Anne Prüfert, Simon Przybilla, David Schumann, Eric Wilmes (Heggen), Christopher Heße, Lukas Rohrmann, Julian Wommesdorf (Ostentrop), Oliver Lakemper, Colin Valenthon (Bamenohl), Pierre Müller (Finnentrop), Lars Munkewitz, Jan Luca Stiesberg (Serkenrode), Michael Pallasch, Chris Sondermann (Rönkhausen), Patrick und Melanie Winkel (Lenhausen).

    2019 06 08 LP Sprechfunker Lehrgang

    Quelle: LokalPlus 08.06.2019

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:

  • Sieben Feuerwehrkräfte lernen Einsatz mit der Kettensätze

    Finnentrop. Sieben Einsatzkräfte der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop haben am Wochenende den Lehrgang „Technische Hilfe Wald - Modul C“ abgeschlossen. Schwerpunkt bei diesem Modul ist das Schneiden von Bäumen aus dem Korb der Drehleiter heraus.

    In 16 Stunden wurde den Teilnehmern der Einsatz der Kettensäge in Theorie und Praxis gelehrt. Besonderer Schwerpunkt waren sichere Schneidetechniken mit der Motor-, Elektro- und auch Akkusäge aus dem Korb der Drehleiter heraus.

    Diese Ausbildung ist für die Feuerwehr inzwischen sehr wichtig, da immer mehr Einsätze bei Unwetterlagen auch die Kettensäge erfordern.

    Im Theorieteil wurden die Grundlagen für den fachgerechten Umgang mit der Kettensäge gelehrt. Diese konnten dann im praktischen Teil mit der Drehleiter beim Fällen von Bäumen an der ehemaligen Jugendherberge in Heggen umgesetzt werden.

    Zum Abschluss konnte Lehrgangsleiter Michael Bockheim allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren.

    2019 10 28 LP TH Wald

    Die Teilnehmer:

    Thorsten Steinberg, Lukas Tilke (Bamenohl)

    David Klinkhammer, Tobias Hilgering (Finnentrop)

    Jan Becker, Markus Wildhack (Heggen)

    Markus Steinhoff (Schönholthausen)

     

    Quelle: LokalPlus 28.10.2019

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:

  • Schwerer Unfall auf der B236 in Finnentrop

    2019 02 13 WP Schwerer Unfall auf der B236 in Finnentrop Bild

    Quelle: Westfalenpost 13.02.2019

  • Schweinestall geht zwischen Heggen und Hollenbock in Flammen auf

    2019 01 22 LP Schweinestall

    Hollenbock. Bei einem Brand in einem Schweinestall im Hollenbock zwischen Heggen und Ennest sind nach ersten Schätzungen am Montagabend, 21. Januar, rund 100 Schweine ums Leben gekommen. Es entstand enormer Sachschaden.

     Der Brand war im Deckenbereich des Stalls ausgebrochen. Gegen 22.45 Uhr bemerkte ein Nachbar einen Feuerschein und alarmierte die Feuerwehr und den Besitzer. Nach ersten Ermittlungen verursachte ein aufgestellter Gasheizstrahler, der Wasserleitungen wärmen sollte, das Feuer. Dieser heizte die Bausubstanz so stark auf, dass der Schweinestall in Flammen aufging.

     Feuerwehren aus Heggen, Ennest, Finnentrop und Bamenohl rückte mit 85 Mann und elf Fahrzeugen, darunter die Drehleiter aus Bamenohl, an. Hinzu kamen der Rettungsdienst und die Polizei mit jeweils zwei Einsatzkräften. Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhinderte, dass der komplette Stall und damit der Bestand von 300 Schweinen Opfer der Flammen wurde.

     Die Rauchentwicklung sorgte für eine Alarmierung durch eine Brandmeldeanlage in einem benachbarten Industriebetrieb am Askay, der sich glücklicherweise als Fehlalarm herausstellte.

    Neben dem Feuer und die Rauchentwicklung sorgte eine herabstürzende Decke für zahlreiche tote Schweine. Erschwerend kamen die Minustemperaturen hinzu. Sie ließen das Löschwasser innerhalb kürzester Zeit gefrieren und sorgten für eine Eisfläche.

    Nach rund 90 Minuten endete für die Wehren aus Ennest, Finnentrop und Bamenohl der Einsatz, während die Löschgruppe Heggen mit 27 Kräften noch an der Einsatzstelle verblieb. Die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Der Gesamtschaden liegt im sechsstelligen Bereich.

     

    Quelle: LokalPlus 21.01.2019

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr hier

  • Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhindert Schlimmeres

    Am 20.02.2017 wurden die Löschgruppen Finnentrop, Bamenohl und Lenhausen zu einem Kellerbrand alarmiert. Durch das schnelle Eingreifen der Kameraden konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Räume verhindert werden. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz löschte das Feuer ab. Um die Räume rauchfrei zu machen, wurde ein Lüfter eingesetzt. Neben der Feuerwehr waren ein RTW der Rettungswache Finnentrop sowie die Polizei im Einsatz. Zur Brandursache sowie zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

  • Rotes Kreuz in Finnentrop erwägt Umzug

    2016 05 23 WP Rotes Kreuz in Finnentrop erwaegt Umzug

    Quelle: Westfalenpost 23.05.2016

  • Rettungswache und Gerätehaus auf Parkplatz von ThyssenKrupp

    20130412 Rettungswache und Geraetehaus auf Prakplatz von ThyssenKrupp

    Quelle: Westfalenpost (12.04.2013)

Free Joomla! templates by AgeThemes