-
Rauchmelder sorgt für Feuerwehreinsatz
Rauchmelder sorgt für Feuerwehreinsatz
Aufmerksame Hausbewohner eines Mehrfamilienhauses alarmierten gestern Abend die Feuerwehr. Ein piepender Rauchmelder in einer der Wohnungen hatte die Anwohner veranlasst, den Notruf 112 zu wählen, da die Bewohner selbst nicht vor Ort waren. Da sich von aussen kein Schadensereignis feststellen ließ, ordnete die gleichzeitig eintreffende Streife der Polizei eine gewaltsame Türöffnung an, um dem piepen des Rauchmelders auf den Grund zu gehen.
Doch auch in der Wohnung gab es keinen ersichtlichen Grund, weshalb der Melder ausgelöst hat. Gemeinsam mit der Polizei wurde die Tür instand gesetzt und wieder verschlossen.
Im Einsatz waren:
LG Finnentrop mit LF 10 und ELW 1
Kreispolizeibehörde Olpe mit einem Streifenwagen
In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, das es sich bei solchen Notrufen immer um einen Notruf in guter Absicht handelt. Ein piepender Rauchmelder hat immer einen Grund. Deshalb scheuen Sie sich nicht, den Notruf zu wählen, wenn sie längere Zeit einen Rauchmelder hören. -
Rauchmelder alarmiert Feuerwehr
Am Morgen des 05.07.2017 wurden die Löschgruppen Finnentrop und Bamenohl zu einem ausgelösten Rauchmelder alarmiert. Da von aussen weder Rauch noch Feuerschein zu erkennen war, wurde auf ein gewaltsames öffnen der Tür verzichtet und man wartete das Eintreffen des Schlüssels ab. Es stellte sich heraus, das der Rauchmelder wegen einer Fehlfunktion ausgelöst hatte.
Denken sie bitte an die regelmässige Überprüfung ihrer Rauchmelder um Fehlfunktionen zu vermeiden, damit sie im Ernstfall vor Gefahr warnen können.
Zögern sie auch nicht davor den Notruf (112) zu wählen, wenn sie längere Zeit einen Rauchmelder hören, denn es könnte tatsächlich ein Notfall vorliegen. -
Rauchentwicklung Bahnhof Finnentrop
Am 11.01.2019 wurden die Löschgruppen Finnentrop und Bamenohl zu einem Einsatz am Bahnhof in Finnentrop gerufen, da aus einem Stromkasten Rauch heraus drang. Zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn konnten den Entstehungsbrand löschen, sodass ein Eingreifen der Löschgruppen nicht mehr erforderlich war. Nachdem der Notfallmanager der DB den Verteilerkasten in Augenschein genommen hatte, konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.
-
Rauch, aber kein Feuer: Einsatz am Pumpspeicherwerk
Rönkhausen. Zu einem Einsatz am Pumpspeicherwerk Rönkhausen im Ortsteil Glinge ist am Mittwochabend, 17. März, die Feuerwehr alarmiert worden. „Rauchentwicklung aus Gebäude“ lautete das Einsatzstichwort – und beim Rauch blieb es glücklicherweise auch.
„Es gab sichtbaren Rauch, aber kein Feuer“, erklärte Stefan Schmidt, Pressesprecher der Finnentroper Feuerwehr. Ein technischer Defekt habe zu der Verrauchung im Kraftwerkraum geführt. Zwei Trupps wurden unter Atemschutz ins Gebäude geschickt.
Gegen 19 Uhr, etwa anderthalb Stunden nach der Alarmierung, war der Einsatz beendet. Vor Ort waren die Löschgruppen aus Rönkhausen, Lenhausen und Finnentrop, die Drehleiter aus Attendorn, ein Rettungswagen, das DRK aus Attendorn sowie die Polizei.
Das UPDATE von LokalPlus (19.03.2021) mit dem Hintergrund zum Einsatz findet ihr HIER
Quelle: LokalPlus 17.03.2021
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:
-
Quantensprung für die Wehr
Quelle: Westfalenpost 30.12.2021 den Artikel finden sie HIER
-
Pkw überschlägt sich in Bamenohl
Bamenohl. Ein Pkw hat sich am Montag, 15. Oktober, gegen 12.15 Uhr in Bamenohl überschlagen. Eine 80-jährige Finnentroperin überschlug sich auf der Bamenohler Straße in Höhe der Hausnummer 50 mit ihrem Pkw, so dass dieser mittig der Fahrbahn auf dem Dach liegen blieb. Da die Dame sich nicht selbstständig aus dem Pkw befreien konnte, wurde neben dem Rettungsdienst auch die Feuerwehr Finnentrop eingesetzt. Zurzeit ist die Bamenohler Straße in beiden Richtungen komplett gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet.
Quelle: LokalPlus 15.10.2018
Den Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER.
- Person hinter verschlossener Tür Am Montag, den 29.08., wurde die Löschgruppe Finnentrop gemeinsam mit dem RTW der Wache Finnentrop zu einem Einsatz ins Schulzentrum gerufen. Person hinter verschlossener Tür lautete das Stichwort. Der ersteintreffende RTW hatte die Tür bereits selbst geöffnet, so dass die Kameraden der Feuerwehr nicht mehr eingreifen mussten.
-
Person aus ihrer misslichen Lage befreit
Finnentrop 20.03.2016 gegen 13 Uhr wurden die Löschgruppe Finnentrop und die Drehleiter der Löschgruppe Bamenohl zu einem Einsatz zum Bahnhof in Finnentrop gerufen. Hier galt es eine eingeschlossene Person aus ihrer misslichen Lage zu befreien.
Der bereits eingetroffene RTW der Rettungswache Finnentrop gab als wir eintrafen direkt Entwarnung, denn die Person war zum Glück unversehrt. Lediglich liess sich die Toilettentür weder von innen noch von aussen öffnen. Da alle Versuche scheiterten, einen passenden Schlüssel ausfindig zu machen, wurde schliesslich von der Polizei das gewaltsame öffnen der Tür angeordnet, so dass die eingeschlossene Person aus ihrer misslichen Lage befreit werden konnte. -
Ölspur
Am Samstag 20.02.2016 wurde die Löschgruppe Finnentrop um kurz nach 12 zu einer Ölspur alarmiert. Die Kameraden der Feuerwehr reinigten mit Hilfe der Firma Christ die Strasse, bevor diese von der Polizei wieder freigegeben wurde. Im Einsatz waren 10 Kameraden.
Um 17 Uhr trafen sich die Kameraden dann zum Übungsdienst. Da der Referent für den geplanten Unterricht aus beruflichen Gründen kurzfristig passen musste und das Wetter auch nicht wirklich mitspielte, entschied man sich dafür im Gerätehaus zu bleiben und sich der Fahrzeug- und Gerätepflege zu widmen. -
Ölschlauch am Kranwagen geplatzt
Am Morgen des 12.06.2016 wurde die Löschgruppe Finnentrop zu einem Einsatz am Bahnhof / Busbahnhof in Finnentrop gerufen.
An dem Kranwagen, der die neuen Treppenelemente für die Fußgängerüberführung aufgestellt hatte, war ein Hydraulikschlauch geplatzt.
Hierdurch konnten einige Liter Hydrauliköl auslaufen und drohten in die Kanalisation zu fließen. Die Kameraden der Löschgruppe Finnentrop konnten dieses, durch ein großflächiges Abstreuen der betroffenen Fläche mit Ölbindemittel, verhindern. Da die bevorrateten Mengen an Ölbindemittel nicht ausreichten, musste die Löschgruppe Lenhausen ebenfalls alarmiert werden um weiteres Ölbindemittel zur Einsatzstelle zu bringen.Bild: privat
-
Nur die letzte Stufe fehlt noch • Grundlehrgang Modul 3
Quelle: Westfalenpost 22.10.2019
-
Neues Feuerwehrhaus offiziell eingeweiht
Quelle: Westfalenpost 30.12.2021 den Artikel finden sie HIER
-
Neuer Rüstwagen vom Kreis nun Gemeinde Finnentrop übergeben
Quelle: Westfälische Rundschau 25.03.1988
-
Neuer ELW 1 (Einsatzleitwagen)
Unser neuer ELW 1 (Einsatzleitwagen) konnte gestern (10.12.2020) beim Aufbauhersteller „BOS Mobile Systeme“ in Haren abgeholt werden.
Bild: Lukas Tilke
Als Fahrgestell dient ein Mercedes Sprinter mit Hochdach und einer Leistung von 163PS. Zur weiteren Ausstattung des Fahrgestells gehören u.a. eine Klimaautomatik mit zusätzlichem Verdampfer sowie eine Standheizung mit zweitem Wärmetauscher zur Beheizung des Funkraumes. Das Fahrlicht ist zur Erhöhung der Sicherheit in LED-Technik ausgeführt. Der ELW ist weiterhin mit einer Umfeldbeleuchtung in LED-Technik ausgestattet. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über eine Einparkhilfe vorne und hinten sowie eine 360°-Rückfahrkamera. Auf der Beifahrerseite ist eine Markise als Witterungsschutz montiert. Der Funkraum ist durch eine sogenannte "L-Tisch" Anordnung gekennzeichnet. Hier besteht die Möglichkeit, dass durch das Drehen des Fahrer- und Beifahrersitzes drei Personen an einer Besprechung am Tisch teilnehmen können. Es sind zwei Funk- und Computerarbeitsplätze eingerichtet, welche mit einem Funkbediensystem ausgestattet sind. An Bord befinden sich insgesamt drei MRT (fest eingebaute Funkgeräte für Digitalfunk) und acht HRT (tragbare Funkgeräte für Digitalfunk). An den beiden Funk- und Computerarbeitsplätzen steht jeweils PC mit zwei Bildschirmen und Anbindung an zwei Telefon-/Datennetze (zur Ausfallsicherheit) zur Verfügung. Für Ausdrucke an der Einsatzstelle steht ein Farb-Multifunktionsgerät mit Scanfunktion zur Verfügung. Des Weiteren verfügt das Fahrzeug über einen abgesetzten Monitor, der in die Seitentür eingehangen werden kann oder bis zu ca. 25m entfernt betrieben werden kann. Dieser kann sowohl eigenständig als PC verwendet oder das Bild der eingebauten Computerarbeitsplätze spiegeln. Die Innenbeleuchtung im Funkraum kann wahlweise in weiß oder grün dimmbar geschaltet werden. Navigationsdaten für Einsätze werden durch die Leitstelle direkt auf das zusätzlich verbaute Navigationsgerät gesendet.
{pgslideshow id=81|delay=2000|image=L|pgslink=1}
Quelle: Löschgruppe Finnentrop
Bild: Lukas Tilke -
Nach Gutsherrenart
Quelle: Westfalenpost 16.01.2016
-
Motorroller brannte aus
Am späten Sonntag Nachmittag wurde die Löschgruppe Finnentrop zu einem brennenden Roller am Bahnhof Finnentrop alarmiert. Mit dem Schnellangriff vom Löschfahrzeug wurde ein Schaumteppich gelegt. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden.
Foto: Privat
-
Mitglieder der Feuerwehr meistern Sprechfunkerlehrgang
Bamenohl. Elf Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau aus der Gemeinde Finnentrop und Lennestadt haben am Freitag, 10. Februar, erfolgreich den Sprechfunkerlehrgang abgeschlossen. In 23 Unterrichtsstunden in Fretter und Lenhausen lernten die Teilnehmer unter den Ausbildern Martin Böhmer (Brandinspektor), Michael Bockheim (Oberbrandmeister) und Julian Rademacher (Oberbrandmeister) alles, was für das Übermitteln von Nachrichten mit Sprechfunkgeräten im Feuerwehrdienst notwendig ist. Zu den Ausbildungsinhalten zählten neben rechtlichen, physikalischen und technischen Grundlagen auch Informationen über den Sprechfunkbetrieb sowie Kartenkunde. Am letzten Lehrgangstag standen eine schriftliche und eine praktische Prüfung auf dem Programm. Den Lehrgang schlossen mit einem Leistungsnachweis erfolgreich ab: Nils Ebermann, Wojciech Palarczyk (Lenhausen), Patrick Hufnagel (Halberbracht), Daniel Hüttemann, Johannes Jostes (Serkenrode), Cindy Jansen, Eric Thöne, Lucas Wicker (Bamenohl), Pascal Sasse (Schliprüthen), Michel Pohl (Schöndelt), Frederik Schulte (Finnentrop) und Jannik Sondermann (Rönkhausen).
Quelle: LokalPlus 02.11.2018
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER inklusiver weiterer Bilder.
-
Löschgruppe Finnentrop demonstriert Einsatzbereitschaft
Quelle:Westfalenpost 25.11.2015
-
Löschgruppe Finnentrop beim Leistungsnachweis
Löschgruppe Finnentrop beim Leistungsnachweis in Hünsborn auf dem Gelände der Firma Werber Haus
{pgslideshow id=36|width=500|height=300|delay=1000|image=O|pgslink=1}
Bilder: privat
-
Leistungsnachweis 2023
Am 13.05.2023 war es endlich soweit: Die Einheit Finnentrop trat zum Leistungsnachweis des Kreises Olpe an. Eine Herausforderung, auf die sich die Kameraden seit Wochen vorbereitet hatten. Doch dieses Jahr war alles anders. Denn neben der eigentlichen Übung galt es, sich auch mit dem neuen HLF20 vertraut zu machen. Gewohnte Abläufe mussten angepasst und neue Handgriffe erlernt werden. Doch trotz dieser zusätzlichen Hürde ließen wir uns nicht aus der Ruhe bringen. Im Gegenteil: Mit voller Konzentration und höchster Präzision meisterten wir die Übung Schaum mit Nullfehlerpunkten.
Weitere Bilder und Artikel zum Leistungsnachwei finden Sie bei