-
Einsatz nach starken Regenschauer
Nach einem kurzen aber starken Regenschauer musste die Löschgruppe Finnentrop am Nachmittag des 03.06. ausrücken. Die B 236 stand in Höhe der Abzweigung zur Ahornstrasse komplett unter Wasser. Schuld waren verstopfte Gullideckel. Die Kameraden der Löschgruppe öffneten mehrere Kanaleinläufe und reinigten die Schächte, damit das Wasser wieder ablaufen konnte. Im Einsatz waren 13 Kameraden mit 2 Fahrzeugen.
-
Einheit Finnentrop bezieht neues Gerätehaus
Einheit Finnentrop bezieht neues Gerätehaus
Als am gestrigen Nachmittag in Finnentrop die Sirene ertönte, war der Grund dazu ausnahmsweise kein dringender Notfall. Die Einheit Finnentrop konnte ihr neues Domizil an der Kopernikusstraße 34 nach knapp zwei Jahren Bauzeit beziehen. Das neue Gebäude bietet mit rund 1.600 Quadratmetern Nutzfläche ausreichend Platz für die Einheit. Darunter befinden sich eine Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen sowie eine zusätzliche Waschhalle. Neue Umkleide- und Sanitärräume für Damen und Herren mit einem Einbahnstraßensystem und Schwarz-Weiß-Trennung sorgen für die nötige Sicherheit und Hygiene im Feuerwehrhaus. Ein großer Schulungsraum im Untergeschoss kann für Lehrgänge und Fortbildungen genutzt werden. Auch Büroflächen für Funktionsträger sind bedacht worden. Eine Werkstatt mit dazugehörigem Lager erleichtert die Wartung und Instandhaltung von feuerwehrtechnischen Equipment.
Neben der Einheit Finnentrop profitiert auch die Jugendfeuerwehr mit neuen eigenen Räumen. Die Feuerwehreinsatzzentrale der Gemeinde Finnentrop für Flächenlagen wie Unwetter oder Hochwasser befindet sich nun ebenfalls mit neuen Räumlichkeiten in der Kopernikusstraße. Die abgetrennte Waschhalle und der Dekontaminationsraum bietet allen Einheiten in der Gemeinde Finnentrop die Möglichkeit ihre Fahrzeuge und Gerät zu pflegen.
Auch das bereits in der Beschaffung befindliche HLF20 der Einheit Finnentrop wird im neuen Feuerwehrhaus demnächst Platz finden.
Quelle: Feuerwehr
Das neue Feuerwehr Gerätehaus an der Kopernikusstraße 34
-
Einbrecher bei der Feuerwehr
Quelle: Westfalenpost 21.08.2017
-
Drei Tote und ein Schwerverletzter bei Unfall auf B 236
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Freitagmorgen, 22. Februar, um 5.38 Uhr auf der B236 zwischen Finnentrop und Lenhausen ereignet. Laut Polizei und Feuerwehr starben drei Insassen. Ein Schwerverletzter wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.
Zunächst hatte ein Zeuge die B 236 aus Lenhausen kommend in Richtung Finnentrop befahren und wurde von einem BMW-Fahrer überholt. Kurze Zeit später kam es auf der Fahrbahn in Richtung Finnentrop zu einem frontalen Zusammenstoß zwischen dem BMW und einem entgegenkommenden Audi.
Die drei Insassen des Audis (19, 28 und 31 Jahre alt) verstarben noch an der Unfallstelle. Ein Rettungswagen brachte den 59-jährigen BMW-Fahrer schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus. Zahlreiche Rettungs- und Einsatzkräfte sowie die Polizei waren vor Ort. Die B 236 war bis zum Mittag wegen der Bergungsarbeiten und der Spurensuche an der Unfallstelle voll gesperrt.
Ermittlungen laufen
"Die Klärung der Unfallursache ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Ein Unfallsachverständiger wurde eingeschaltet", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Kreispolizeibehörde Olpe und der Staatsanwaltschaft Siegen.
Nach Angaben der Polizei von Freitagnachmittag ist der BMW-Fahrer offensichtlich nicht der Unfallverursacher. Die Ermittlungen zur Ursache laufen nach wie vor noch.
Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beträgt mehr als 23.000 Euro.
Quelle: LokalPlus 22.02.2019
Die ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr hier:
26.02.2019 Audi befand sich auf Gegenfahrbahn
22.02.2019 Drei Tote und ein Schwerverletzter bei Unfall auf B 236
-
Die Nostalgie fährt immer mit
Quelle: SauerlandKurier 06.08.2015
-
Die Löschgruppe Finnentrop spendet Blut
Finnentrop. Die Löschgruppe Finnentrop hat sich auf den Weg gemacht, gemeinsam der guten Sache zu dienen. Im Dienstplan stand allerdings kein üblicher Feuerwehrdienst, sondern die Männer gingen, unterstützt von ihren Frauen, gemeinsam zur Blutspende. Kürzlich fand ein Termin des Blutspendedienstes Hagen im Pfarrheim in Finnentrop statt. Da das DRK Finnentrop alle Gruppen und Vereine aufgerufen hatte, an einem Wettbewerb teilzunehmen, machten sich die Blauröcke auf den Weg. Wer die größte Gruppe meldete, sollte gewinnen – und Erstspender zählten sogar doppelt.
Auch bei der Löschgruppe Finnentrop ließen sich mehrere Personen das erste Mal „anzapfen“. Ob die Finnentroper Feuerwehrleute gewonnen haben oder nicht, stellt sich erst nach Teilnahmeschluss heraus. Aber eins ist sicher: Sie haben ein Zeichen gesetzt und gezeigt, dass jeder helfen kann – man muss nur zur Blutspende gehen.
Bild: privat
Quelle: LokalPlus 24.05.2018
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER
-
Die Geschichte der Löschgruppe Finnentrop
Helfen Sie uns unsere Chronik zu vervollständigen,
von dem Fahrzeug
Fabrikat: Chrysler
aus dem Jahr 1935
Kennzeichen Pol. 29 194
suchen wir noch ein Bild.Für die Funktion ImageFlow setzen wir eine Software von Finn Kumkar ein (siehe Link) Image Flow
-
Dezember 2011 - Neues Weber Hydraulik Aggregat
Nach dem die Löschgruppe Fretter schon 2007 das neue Hydraulik-Aggregat vom Typ E 50-T + SAH 20 erhalten hatte, wurden nun auch die Löschgruppen Finnentrop, Heggen und Rönkhausen mit diesem Hydraulik-Aggregat ausgestattet.
Somit sind nun alle Fahrzeuge, die in der Gemeinde Finnentrop für die technische Hilfeleistung vorgesehen sind, mit einem einheitlichen Hydraulik-Aggregat ausgerüstet.
Hydraulik-Aggregat Typ E 50-T + SAH 20
Video zu dem System => Klick hier (37,2 MB)
Bild und Video: Fa. Weber
Weiterhin werden nun die alten Kupplungssysteme in der Gemeinde Finnentrop auf das neue Single-Kupplungssystem von der Firma Weber umgerüstet.
Das neue System bringt für die Einsatzkräfte Vorort einige Vorteile:- Koaxialkupplung mit Bajonettverschluss
- Einfache Bedienung auch mit Schutzhandschuhen
- Kuppeln der zwei Leitungen mit einem Handgriff
- Gekuppelt frei um 360° drehbar
- Kuppeln auch bei anstehendem Druck möglich
- Nachrüstbar für Zweischlauchsysteme
- Vorteile eines Zweischlauchsystems bleiben voll erhalten
- große Schlauchquerschnitte für maximalen Durchfluss und hohen Geschwindigkeiten der Rettungsgeräte
- Druckspitzen z.B. beim Schneiden können leicht abgefangen werden (Angaben Fa. Weber)
Durch die Umrüstung aller Rettungsgeräte wie Schere, Spreizer und Rettungszylinder usw. auf das neuen Single-Kupplungssystem wird gewährleistet, das die Geräte unter den Löschgruppen im Einsatzfall problemlos getauscht werden können. -
Defekter Hydraulikschlauch löst Brandmeldeanlage aus
Am heutigen Abend (14.02.2016) wurde die Löschgruppe Finnentrop zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert. Ursache war ein geplatzter Hydraulikschlauch. Ein Trupp unter Atemschutz nahm den Lüfter vom Löschfahrzeug vor und entrauchte den betroffenen Bereich. Nachdem alle Systeme wieder einwandfrei arbeiteten, war der Einsatz für uns beendet. Insgesamt waren 16 Kameraden im Einsatz.
-
Containerbrand am Sportplatz
Am 22.06.2016 wurde die Löschgruppe Finnentrop zu einem Containerbrand am Sportplatz des FC Finnentrop alarmiert. Beim Eintreffen des Löschfahrzeugs drang dichter Rauch durch den geschlossenen Deckel. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging mit dem Schnellangriff vor und konnte das Feuer schnell löschen. Im Einsatz waren 14 Kameraden mit 3 Fahrzeugen sowie ein Streifenwagen der Polizeiwache Attendorn.
{pgslideshow id=37|width=500|delay=1000|image=O|pgslink=1}
Bilder: privat
-
Carport brennt in Rönkhausen
Am Nachmittag des 17.07.2017 wurden die Löschgruppen Finnentrop, Bamenohl, Rönkhausen und Lenhausen zu einem Brandeinsatz nach Rönkhausen alarmiert. "Brennt Carport" lautete die Einsatzmeldung. Die ersteintreffenden Kräfte der Löschgruppe Rönkhausen hatten das Feuer schnell unter Kontrolle, so konnten die nachrückenden Kräfte die Einsatzstelle zeitnah wieder verlassen.
Im Einsatz waren:
LG Finnentrop mit LF 10 und RW 1
LG Rönkhausen mit HLF 10 und ELW 1
LG Lenhausen mit LF 10 und GW-L
LG Bamenohl mit LF 20, DLK 23/12 und SW-KatS -
Bürgerfrühschoppen 2008
Finnentrop(güpi)
Der 100-jährige Geburtstag der Löschgruppe Finnentrop war Anlass, den alljährlichen Bürgerfrühschoppen nicht wie üblich im Feuerwehrgerätehaus sondern am Tag der Deutschen Einheit in und an der Finnentroper Festhalle über die Bühne gehen zu lassen. Löschgruppenführer Markus Hesse konnte dabei außer Bürgermeister Dietmar Heß, Kreisbrandmeister Werner Grüneböhmer und Gemeindebrandmeister Peter Schmitz auch zahlreiche Vertreter von befreundeten Feuerwehren begrüßen. Bürgermeister Heß bedankte sich bei der Finnentroper Wehr und lobte deren stete Einsatzbereitschaft und Hilfe bei Ernstfällen rund um die Uhr. Heß sprach auch über die zukünftigen Aussichten für die benachbarten Wehren Finnentrop und Bamenohl. Heß sprach das aus, was viele bereits wussten oder ahnten: „Die Löschgruppen beider Orte tragen sich mit dem Gedanken zu fusionieren. Am heutigen Feiertag der deutschen Einheit kann man sagen, es wächst zusammen, was zusammen gehört. Wir stehen dem Gedanken offen gegenüber.“ Heß erwähnte die Notwendigkeit eines neuen in Ortsmitte gelegenen Gerätehauses für diesen Fall. Die Gemeinde sei bereits mit der Firma Thyssen im Gespräch, wo das neue Gerätehaus entstehen soll. Bis zur Realisierung würde es aber schon noch dauern. Heß hatte bereits eine erste Ansichtszeichnung des neuen Gerätehauses mitgebracht und klebte diese zur Freude der Feuerwehrleute ins Gästebuch der Finnentroper Wehr. Dietmar Heß hatte außer dem üblichen „Flachgeschenk“ für die Löschgruppe auch die am 27. September, dem Gründungstag der Löschgruppe, vom Innenminister unterschriebene Ehrenurkunde des Landes NRW mitgebracht. Nach dem offiziellen Teil ging es in der Halle gemütlich weiter, während draußen vor der Halle von Oberbrandmeister Mike Beck einige interessante Vorführungen von Kleinbränden und Fettexplosionen, hier wurde demonstrativ Wasser in siedendes Fett geschüttet, gezeigt wurden. Große Begeisterung gab es unter den kleinen Besuchern, als diese unter Aufsicht mit der Druckspritze kleine Brände selber löschen durften.Bilder und Text: Günter Pieper www.foto-guepi.de
-
Brennende Halle in Finnentrop schnell gelöscht
Quelle: Westfalenpost 11.03.2016
-
Brand in Mehrfamilienhaus sorgt für Großeinsatz der Finnentroper Wehr
Gegen 15.15 Uhr waren die Einsatzkräfte alarmiert worden. Noch während der Anfahrt zu dem Mehrfamilienhaus in der Kirchstraße wurde das Einsatzstichwort von „Feuer 2Y“ auf „Feuer 3Y“ erhöht. Das Feuer war im Keller des Gebäudes entstanden und sorgte für eine solch starke Rauchentwicklung, dass das Haus selbst kaum mehr zu sehen war.
Die vier Wohnungen in dem Miethaus werden von zwölf Menschen bewohnt, von denen sich aber zur Unglückszeit nur zwei Kinder im Gebäude befanden. Diese wurden nach Angaben der Feuerwehr offenbar von Nachbarn aus dem Haus gerettet und in Sicherheit gebracht.
Die Feuerwehr nahm zunächst einen Löschangriff von außen vor und bekämpfte den Brand anschließend unter Atemschutz im Haus selbst. Während der Löscharbeiten mussten einige Türen aufgebrochen werden. Im weiteren Verlauf wurde das Gebäude mit Hochleistungslüftern vom Rauch befreit.
Im Einsatz waren etwa 90 Mitglieder der Feuerwehreinheiten Finnentrop, Bamenohl, Lenhausen, Heggen, Ostentrop und Schönholthausen. Weiterhin waren der Brand- und Bevölkerungsschutz des Kreis Olpe mit dem Abrollbehälter - Atemschutz und der IuK-Einheit, das DRK Attendorn und der Rettungsdienst vor Ort.
Auch die Polizei war vor Ort und begann mit den Ermittlungen zur Brandursache. Wie das Feuer entstanden ist und welchen Schaden es angerichtet hat steht bisher noch nicht fest.
Ein Artikel von Nicole Voss, Wolfgang Schneider
Quelle: LokalPlus 12.05.2023
Den ganzen Artikel von LokalPlus inklusiver weiterer Bilder findet Ihr HIER:
-
Brand in einem Wohnhaus an der B 236
Am Nachmittag des 23.12.2016 wurden die Löschgruppen Finnentrop, Bamenohl und Lenhausen zu einem Brand in einem Wohnhaus an der B 236 gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte drang dichter Rauch aus dem Gebäude. Unter schwerem Atemschutz gingen die Kräfte gegen die Flammen vor. Personen befanden sich nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst nicht mehr im Gebäude. Um auf Nummer sicher zu gehen, suchten weitere Trupps unter Atemschutz das Gebäude nach Personen ab. Nach beendigung der Löscharbeiten kontrollierte ein Trupp die Brandwohnung mit der Wärmebildkamera, welche zwischenzeitlich durch den ELW der Löschgruppe Heggen zum Einsatzort gebracht wurde. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Kriminalpolizei übergeben. Im Einsatz waren 9 Fahrzeuge und ca. 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr, 2 RTW der Rettungswache Finnentrop sowie Polizei und Kripo. Zur Brandursache sowie zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
{pgslideshow id=42|high=300|delay=3000|image=O|pgslink=1}
Bilder: privat
-
Brand einer Hecke
Am 23.06.2017 wurde die Löschgruppe Finnentrop um 18:06 Uhr zu einem „B 01 Feuer 1“ alarmiert. Vom benachbarten Sportplatz des FC Finnentrop hatten aufmerksame Mitbürger eine starke Rauchentwicklung inkl. Feuerschein wahrgenommen und den Notruf über 112 abgesetzt. Als die Löschgruppe Finnentrop mit dem LF8/6 und ELW 1 am Sportplatz eintraf, war kein Feuer mehr zu sehen, so dass die Kameraden sich zu Fuß auf die Suche machten. Der Ort des Geschehens wurde schnell ausfindig gemacht, da der Anwohner / Verursacher noch mit den Löscharbeiten beschäftigt war. Bei dem beseitigen von Unkraut, mittels eines Abflammgerätes (Bunsenbrenner), war das Feuer schnell vom Unkraut, über eine Staude, zu einer angrenzenden Hecke übergesprungen. Diese stand explosionsartig in Flammen. Der Anwohner hatte in der Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr die Hecke schon gelöscht, sodass keine weitere Gefahr mehr bestand. Da der Wassertank des LF8/6 noch turnusmäßig geleert werden musste, nutzten wir diese Gelegenheit, um den Tank zu entleeren und evtl. Glutnester abzulöschen.
Bitte denken Sie beim Umgang mit Feuer immer an mögliche Waldbrandgefahren!
Eine aktuelle Einschätzung dieser Gefahr finden Sie auf dieser Seite
https://www.feuerwehr-finnentrop.org/wissenswertes/waldbrandgefahrenprognose
{pgslideshow id=54|high=400|delay=2000|image=O|pgslink=1}
Quelle: Diverse Quellen
-
Blitzeis # Unterstützung des Rettungsdienstes
Letzte Nacht (22.01.2016) wurde die Löschgruppe Finnentrop zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund der Wetterlage (Blitzeis) konnte der RTW Finnentrop die Einsatzstelle nicht direkt erreichen. Aufgrund der vereisten Strassen erreichten allerdings auch nur 3 Kameraden zeitnah das Gerätehaus, so das sich 6 Kameraden aus der näheren Wohnumgebung direkt zu Fuß zur Einsatzstelle begaben. Vom Feuerwehrhaus rückte der Rüstwagen aus. An der Einsatzstelle angekommen, streuten wir zunächst mit Salz, welches uns von einem Hausbesitzer zur Verfügung gestellt wurde, den Weg zum RTW ab, anschliessend unterstützen wir den Rettungsdienst beim Transport des Patienten zum RTW. Zwischenzeitlich traf auch der vom Rettungsdienst angeforderte Streuwagen ein, so dass der RTW den Patienten sicher ins nächstgelegen Krankenhaus abtransportieren konnte.
-
Bilder von der Baustelle
Hier einige Bilder von der Baustelle des neuen Feuerwehrgerätehauses. Fertigstellung ca. 2021
{pgslideshow id=70|delay=2000|image=L|pgslink=1}
Quelle: Löschgruppe Finnentrop
-
Bewegung in Sachen neue Rettungswache
Quelle: Westfalenpost (10.02.2012)
-
Baufortschritt Feuerwehrgerätehaus Finnentrop Stand KW46/2020
Die Baustelle in der KW46/2020
Die Bauarbeiten gehen vorran, die Fenster und Türen wurdne eingesetzt.
Die Fahgrzeughalle mit den drei Stellplätzen ist nun verkleidet, der Innenausbau kann beginnen.
{pgslideshow id=83|delay=2000|image=L|pgslink=1}
Quelle: Löschgruppe Finnentrop