• Hauptbrandmeister Markus Hesse gibt auf

    2016 04 04 WP Hauptbrandmeister Markus Hesse gibt auf

    Quelle: Westfalenpost 04.04.2016

  • Gründungsversammlung "Förderverein der Löschgruppe Finnentrop"

    Am Freitag, den 20 Januar 2017 wird um 18:00 Uhr im Kino der Festhalle Finnentrop der "Förderverein der Löschgruppe Finnentrop" gegründet.
    Zu dieser Gründungsversammlung laden wir Sie herzlich ein. 

    Der Verein soll den Zweck verfolgen, sämtliche Aktivitäten der Löschgruppe Finnentrop im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes sowie zur Brandschutzvorbeugung durch Aufklärung hierüber und der Brandschutzerziehung zu unterstützen. Durch den Förderverein sollen zusätzliche finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um benötigte Ausrüstungsgegenstände für die Löschgruppe zu beschaffen. Der Förderverein soll es als weitere Aufgabe ansehen, interessierte Einwohner für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Einsatzabteilung der Löschgruppe Finnentrop zu gewinnen. Die gesetzlichen Aufgaben des Trägers des Brandschutzes sollen von der Tätigkeit des Fördervereins unberührt bleiben.

     

    Hier finden Sie die Satzung des Fördervereins

  • Grundstein für neues Feuerwehrhaus in Finnentrop gelegt

    Finnentrop. Im Februar 2019 hatte der Rat der Gemeinde Finnentrop den Bau des Feuerwehrhauses in Finnentrop mit großer Mehrheit auf den Weg gegeben. Jetzt wurde der erste Grundstein gelegt. Für die Löschgruppe Finnentrop sowie für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop wird zukünftig ein Gebäude mit 6.200 Kubikmeter umbauten Raum und 1.600 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung stehen.

    Die reinen Baukosten sind mit rund 2,26 Millionen Euro kalkuliert. Mit einziehen wird darüber hinaus ein neuer Einsatzleitwagen (ELW 1), zudem ist die Beschaffung eines HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) im Wert von ca. 300.000 Euro bereits beschlossen. Fortschritt für die Gemeinde Die anstehende Grundsteinlegung fiel nun aufgrund der Corona-Schutzverordnung zwar weniger festlich als eigentlich geplant aus, dennoch fanden sich Vertreter der Gemeindeverwaltung, der Feuerwehr und der bauausführenden Unternehmen sowie die Architekten zu diesem Ereignis auf dem Baugelände zusammen.

    Für Bürgermeister Dietmar Heß verheißt die Grundsteinlegung „Zukunft, Aktivität und Dynamik – kurz einen Fortschritt für unsere Gemeinde Finnentrop“. An der Kopernikusstraße zwischen der Bigge-Lenne Gesamtschule und der Rettungswache des Kreises Olpe soll - bis zum voraussichtlichen Ende der Bauarbeiten im Jahr 2021 - der zweite Baustein des „Rettungszentrums Finnentrop“ entstehen. Die Grundsteinlegung markiert ein fortgeschrittenes Stadium eines über Jahre andauernden Planungsprozesses, bei dem neben der Standortfindung auch Herausforderungen bei der Topographie bewältigt werden mussten.

    Der ausgewählte Standort ist aufgrund seiner zentralen Lage gut erreichbar, des Weiteren bietet sich Raum für zukünftige Erweiterungen. Zeitkapsel in Wand versteckt Laut Heß wird durch den Neubau „das Engagement der Gemeinde Finnentrop für den Brandschutz“ fortgesetzt“, zudem schaffe man „ein zukunftssicheres Gebäude, das nicht nur den aktuellen Vorschriften entspricht, sondern auch zukünftigen Herausforderungen standhält.“

    Im Zuge dieses Ereignis wurde ein zur Zeitkapsel umfunktioniertes verlötetes Kupferrohr – gefüllt mit einer aktuellen Tageszeitung, Postkarten, einer Ausgabe der Jubiläumsbroschüre 50 Jahre Gemeinde Finnentrop, der Informationsbroschüre „Finnentrop Aktuell“ sowie einem „Finnentropfen“ und einem Set des aktuellen Münzgeldes – in einer Innenwand eingearbeitet. Dazu wird eine Gedenktafel zur andauernden Erinnerung an den Tag der Grundsteinlegung angebracht.

    2020 06 27 LP Grundstein fuer FGH

    Quelle: LokalPlus 27.06.2020
    Den ganzen Artikel und weitere Bilder von LokalPlus findet Ihr HIER:

  • Größeren Brand verhindert

    2016 09 06 Groesseren Brand verhindert

    Quelle: Westfalenpost 06.09.2016

  • Großbrand in Rönkhausen richtet sechsstelligen Sachschaden an

    Der Brand beim Rönkhauser Forstbetrieb Schröder wird die Einsatzkräfte noch einige Stunden beschäftigen, wie Tobias Hilgering, Pressesprecher der Finnentroper Feuerwehr mitteilte. Der Bahnverkehr bleibt gesperrt. Es droht, eine Mauer auf einen Hochspannmasten zu stürzen.

    Update von 13.40 Uhr:

    Die Feuerwehr ist weiterhin im Einsatz. Auch der Bahnverkehr ist weiterhin gesperrt. „Es droht, eine Mauer auf einen Hochspannungsmasten zu stürzen. Diese sichert aktuell das THW aus Attendorn ab“, wie Tobias Hilgering erklärte. Auch das THW Olpe sei zwischenzeitlich alarmiert worden, um aus dem niedergebrannten Haufen Schutzbleche des Daches hinauszuziehen. Hierunter könnten sich weitere Glutnester befinden.

    Erste Kräfte der Feuerwehr rücken jedoch langsam ab. Trotzdem wird der Einsatz laut Hilgering noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Es sei nicht auszuschließen, dass im Nachgang immer wieder Glutnester aufflackern könnten. Demnach werde es, auch über Nacht, eine Brandwache geben.

    Update von 11.15 Uhr:

    Wie die Polizei mitteilt, hat sich der Brand in einer etwa 50 mal 16 Meter großen Lagerhalle an der Bahnhofstraße in Rönkhausen ereignet. Hier waren Hackschnitzel gelagert, die bei Eintreffen der Feuerwehr bereits in Flammen standen. Ein dort abgestellter Bagger sowie mehrere Fahrzeuganhänger fielen dem Brand ebenfalls zum Opfer.

    Kriminalpolizei nimmt Ermittlungen auf Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen. Zur Brandursache können zurzeit noch keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen werden unter Hinzuziehung eines Brandsachverständigen fortgeführt. Die Schadenshöhe liegt vermutlich im unteren sechsstelligen Bereich. Der Einsatz dauert weiterhin an. Auch der Bahnverkehr bleibt gesperrt.

    Update von 9.15 Uhr:

    Etwa 120 Einsatzkräfte sind im Einsatz (Stand: 9.15 Uhr). Die Fachgruppe Räumen des THW Olpe hat mit sieben Einsatzkräften ihre Arbeit aufgenommen. Mit einem Bagger wird das Holz der eingestürzten Halle auseinandergezogen, um Glutnester ausfindig zu machen, während die Löscharbeiten fortgesetzt werden.

    Dazu wurde an der benachbarten Lenne die Wasserversorgung hergestellt. Die Bahnstrecke bleibt voraussichtlich einige Stunden gesperrt. DB-Notfallmanagerin Hofmann, teilte im Gespräch mit unserer Redaktion mit, dass nach Beendigung der Löscharbeiten, die Oberleitungen überprüft werden, bevor eine Freigabe der Strecke erfolgt.

    Während der Sperrung werden im Schienenersatzverkehr Busse von Finnentrop nach Plettenberg eingesetzt. Die Brandursache ist laut Feuerwehr und Polizei noch unklar. Auch zur Schadenshöhe gibt es keine genauen Angaben.

    Die Gemeinde Finnentrop sorgte für Nachschub an Masken und das DRK versorgte die Einsatzkräfte mit Essen und Trinken.

    Ursprünglicher Bericht Ein Großbrand in einem holzverarbeitenden Betrieb in Rönkhausen hat am Donnerstagmorgen gegen 4.40 Uhr die Einsatzkräfte der Feuerwehr aus dem Schlaf gerissen und beschäftigt die Helfer seit Stunden.

    Feuerwehr, Rettungsdienst, DRK und die Polizei sind nach dem Einsatzstichwort „Feuer3/Industriebrand groß" ausgerückt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Spänebunker in Vollbrand.

    Die offene Halle, in der auch einige Fahrzeuge standen, stürzte durch die enormen Temperaturen ein. Die Einheiten Rönkhausen, Lenhausen, Finnentrop und Bamenohl waren mit mehr als 90 Einsatzkräften im Einsatz.

    Drehleiter Plettenberg unterstützte Unterstützung gab es auch durch eine zweite Drehleiter der Feuerwehr Plettenberg. Im Laufe des Einsatzes wurden auch die Einheiten Ostentrop und Schönholthausen zur weiteren Unterstützung nachalarmiert. Um alle Glutnester ablöschen zu können, wurde auch das THW Olpe mit einem Berge- und Räumgerät zur Einsatzstelle gerufen.

    Das DRK Attendorn unterstützte den Rettungsdienst mit einem weiteren Rettungswagen. Mario Fuhlen, stellvertretender Kreisbrandmeister, koordinierte den Einsatz vor Ort mit.

    Da die Brandbekämpfer laut Aussage von Feuerwehrsprecher Tobias Hilgering auch eine Wasserversorgung aus der nahegelegenen Lenne aufgebaut hatten, wurde die Ruhr-Sieg-Strecke für den Bahnverkehr komplett gesperrt.

    Der Einsatz dauert noch an, die Bahnstrecke ist weiterhin gesperrt. Wir berichten noch.

     

    Das UPDATE von LokalPlus (31.03.2021) mit dem Hintergrund zum Einsatz findet ihr HIER 

    2021 03 25 LP Grossbrand Roenkhausen

    Quelle: LokalPlus 25.03.2021

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:

  • Gerätehaus: FÜR will neuen Standort

    2014 11 01 WP Geraetehaus FUER will neuen Standort

    Quelle: Westfalenpost (01.11.2014)

  • Gemeinsame Übung der Löschgruppen Finnentrop und Bamenohl

    2016 03 16 SK Wehren retten sechs Verletzte Bild

    Quelle: SauerlandKurier 16.03.2016

     

  • Gartenhüttenbrand hält Feuerwehr in Atem

    2020 08 03 WP Gartenhuettenbrand

    Quelle: Westfalenpost 03.08.2020

  • Gartenfeuer in Waldnähe

    Am späten Abend des 04.07.2017 wurde die Löschgruppe Finnentrop zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, das der Bewohner eines Hauses in unmittelbarer Waldnähe zwei Gartenfeuer entzündet hatte. Er wurde aufgefordert das Feuer zu löschen und wurde darauf aufmerksam gemacht, das trotz des Regens der letzten Tage immer noch erhöhte Waldbrandgefahr herrscht.

  • Frontal-Zusammenstoß: zwei Schwerverletzte

    2017 04 22 WP Frontal Zusammenstoß

    Quelle: Westfalenpost 22.04.2017

     

    Beitrag vom WDR Lokalzeit Südwestfalen (ab Minute: 10:22)

    Link zum Video (Lokalzeit Südwestfalen 21.04.2017 | 29:21 Min. | Verfügbar bis 28.04.2017 | WDR)

  • Frielentrop: Feuerwehr löscht Brand in einer Härterei

    Frielentrop. In einer Härterei im Industriegebiet ist am Sonntagnachmittag, 14. Oktober, ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr, die gegenwärtig (Stand: 15.40 Uhr) mit rund 80 Einsatzkräften vor Ort ist, hat die Lage unter Kontrolle. Kurios: Tags zuvor hatten die Brandbekämpfer ein ähnliches Szenario nur wenige hundert Meter entfernt noch geübt. In einer Härterei für Wärmebehandlung und Sortiertechnik hatte sich am Sonntag ein Ofen, der im Dauerbetrieb läuft, aus bislang unbekannten Gründen überhitzt. Dadurch kam es auch im Außenbereich zunächst zu einer starken Rauchentwicklung, die ein Mitglied der Löschgruppe Finnentrop gegen 13.45 Uhr zufällig bemerkte. Der Mann alarmierte daher seine Kameraden.

    2018 10 14 LP Feuer in Haerterei

    Die Löschgruppen aus Bamenohl, Finnentrop und Lenhausen rückten daraufhin mit 60 Personen und fünf Fahrzeugen, darunter die Drehleiter, ins Industriegebiet aus. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Gebäude der Härterei, wo inzwischen eine vor dem Ofen stehende Ölwanne Feuer gefangen hatte. Löschgruppe Heggen nachalarmiert

    Wegen der extrem starken Rauchentwicklung musste die Feuerwehr Unterstützung aus Heggen nachalarmieren, weil die Brandbekämpfer abwechselnd mehrere Trupps unter Atemschutz ins Gebäude schicken mussten. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer und lüfteten das Gebäude. Derzeit sind sie damit beschäftigt, den überhitzten Ofen mit Löschwasser herunterzukühlen. Mittlerweile ist auch der Inhaber der Härterei vor Ort, ebenso wie das DRK.

    Insgesamt sind über 80 Feuerwehrleute im Einsatz, die mit acht Fahrzeugen ausgerückt sind. Alle vier Löschgruppen hatten am Samstagnachmittag noch gemeinsam das Verhalten bei einer Verpuffung in einer Härterei geübt (LokalPlus berichtete). Die gute Nachricht: Anders als bei der Übung mussten am Sonntag keine Personen aus der Härterei gerettet werden.

    Quelle: LokalPlus 14.10.2018

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIERinklusiver weiterer Bilder.

  • Förderverein spendet neue Shirts an Löschgruppe Finnentrop

    Finnentrop. Im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Löschgruppe Finnentrop übergab der Vorsitzende Markus Hesse ein Paket mit Polo-Shirts an den Löschgruppenführer, Brandoberinspektor Jörg Schäfers.

    Die dunkelblauen Shirts zeigen neben dem aufgestickten Feuerwehr-Emblem auch das Wappen der Gemeinde Finnentrop mit der Unterschrift „Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop, LG Finnentrop“. Die Shirts werden in Zukunft von allen Aktiven als einheitliches Outfit für Übungsdienste, Einsätze etc. getragen. Sie ersetzen damit die für das 100-jährige Jubiläum selbst angeschafften Shirts aus dem Jahr 2008. Die neuen Shirts sind das erste Geschenk des Fördervereins, der im vergangenen Jahr gegründet wurde.

    Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung standen neben dem Jahres- auch der Kassenbericht auf der Tagesordnung. Bei den Neuwahlen waren sich die Anwesenden schnell einig: alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Der Vorsitzende Markus Hesse, Schriftführer Wilfried Beckmann und Beisitzer Michael Peuker bleiben damit im Amt. An die Stelle von Kassenprüfer Matthias Schürmann, der satzungsgemäß nicht wiedergewählt werden konnte, rückte Markus Thiele, ebenfalls nach einstimmiger Wahl.

    Für dieses Jahr haben sich die Förderer der Löschgruppe vorgenommen den Mitgliederbestand weiter zu erhöhen und die Aktiven bei verschiedenen Veranstaltungen wie dem Dämmerschoppen zu unterstützen. Neumitglieder sind nicht nur im Förderverein, sondern auch in der Löschgruppe willkommen. Ganz nach dem Motto: Helfen Sie uns zu helfen!

    2018 04 18 FdLF Polo

    Bild: privat

    Quelle: LokalPlus 27.04.2018

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER

  • Förderverein spendet neue Shirts an Löschgruppe Finnentrop

    Finnentrop. Im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Löschgruppe Finnentrop übergab der Vorsitzende Markus Hesse ein Paket mit Polo-Shirts an den Löschgruppenführer, Brandoberinspektor Jörg Schäfers.

    Die dunkelblauen Shirts zeigen neben dem aufgestickten Feuerwehr-Emblem auch das Wappen der Gemeinde Finnentrop mit der Unterschrift „Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop, LG Finnentrop“. Die Shirts werden in Zukunft von allen Aktiven als einheitliches Outfit für Übungsdienste, Einsätze etc. getragen. Sie ersetzen damit die für das 100-jährige Jubiläum selbst angeschafften Shirts aus dem Jahr 2008. Die neuen Shirts sind das erste Geschenk des Fördervereins, der im vergangenen Jahr gegründet wurde.

    Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung standen neben dem Jahres- auch der Kassenbericht auf der Tagesordnung. Bei den Neuwahlen waren sich die Anwesenden schnell einig: alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Der Vorsitzende Markus Hesse, Schriftführer Wilfried Beckmann und Beisitzer Michael Peuker bleiben damit im Amt. An die Stelle von Kassenprüfer Matthias Schürmann, der satzungsgemäß nicht wiedergewählt werden konnte, rückte Markus Thiele, ebenfalls nach einstimmiger Wahl.

    Für dieses Jahr haben sich die Förderer der Löschgruppe vorgenommen den Mitgliederbestand weiter zu erhöhen und die Aktiven bei verschiedenen Veranstaltungen wie dem Dämmerschoppen zu unterstützen. Neumitglieder sind nicht nur im Förderverein, sondern auch in der Löschgruppe willkommen. Ganz nach dem Motto: Helfen Sie uns zu helfen!

    2018 04 18 FdLF Polo

    Bild: privat

    Quelle: LokalPlus 27.04.2018

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER

  • Flächenbrand oberhalb der Kreuzung Attendorner Straße (L539) / Lennestraße

    Am 12.05.2016 wurde die Löschgruppe Finnentrop zu einem Flächenbrand oberhalb der Kreuzung Attendorner Straße (L539) / Lennestraße gerufen. Bei dem Eintreffen der Kameraden stand eine Fläche von ca. 60 m² in brannt. Durch die Löscharbeiten konnte ein ausbreiten des Feuers auf den angrenzenden Wald verhindert werden. Die Blätter, eines in unmittelbarer Nähe stehenden Baumes, hatten sich bereits braun gefärbt.

    {pgslideshow id=35|width=500|height=500|delay=1000|image=O|pgslink=1}

    Bilder: privat

  • Flächenbrand nähe Netto Parkplatz

    Am Abend des 01.09.2018 wurden die Löschgruppen Finnentrop und Bamenohl zu einem Flächenbrand nähe des Netto Parkplatzes gerufen. Noch bevor die Löschgruppen eintrafen, hatten einige aufmerksame Mitbürger das Feuer gelöscht. Die Löschgruppe Finnentrop nahm sicherheitshalber noch ein C-Rohr vor und befeuchtete die ca. 2 bis 3 Quadratmeter große Fläche. Da der Brand nicht direkt an der Bahnstrecke lag, konnte die Sperrung der Ruhr-Sieg Strecke zügig wieder aufgehoben werden.

    2018 09 01 Böschungsbrand 2018 09 01 Böschungsbrand2

    Bilder: privat

  • Flächenbrand im Bereich der Gutenberg-Grundschule

    In den frühen Abendstunden des 21.04.2016 wurde die Löschgruppe Finnentrop zu einem Flächenbrand im Bereich der Gutenberg-Grundschule gerufen. Auf einer Länge von knapp 30 Metern brannte eine Böschung. Zur Ermittlung der Brandursache wurde die Polizei hinzugezogen. Die Löschgruppe Finnentrop war mit 12 Kameraden und 2 Fahrzeugen im Einsatz.

  • Finnentroper Feuerwehr rückt zu Brand in Autowerkstatt aus

    Großeinsatz für die Finnentroper Feuerwehr: Die Wehrleute rückten am Dienstagabend, 30. März, gegen 20.45 Uhr, zu einem Brand bei einem Autohändler mit Werkstatt an der Bamenohler Straße in Finnentrop aus. Verletzte und vermisste Personen gab es nicht.

    Ein aufmerksamer Nachbar hatte Qualm aus dem Gebäude bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Die Bewohner des angrenzenden Hauses wurden evakuiert. Etwa 130 Einsatzkräfte der Einheiten Finnentrop, Bamenohl, Lenhausen und Heggen waren ebenso wie die nachalarmierten Einheiten aus Ostentrop und Schönholthausen vor Ort.

    Die Wasserversorgung konnte über Hydranten sichergestellt werden. Unter Atemschutz bekämpften mehrere Trupps den Brand im Gebäude. Von den in der Werkstatt befindlichen Schmierstoffen gehe keine Explosionsgefahr aus, teilte Tobias Hilgering, Pressesprecher der Feuerwehr Finnentrop auf Nachfrage mit.

    Der Abrollbehälter Atemschutz, der bei der Feuerwehr Attendorn stationiert ist, wurde angefordert. Zur Sicherung der Straße war die Polizei im Einsatz und leitete die Fahrzeuge ab dem Kreisel aus Richtung Finnentrop nach Lenhausen, beziehungsweise in die entgegengesetzte Richtung, in Richtung Altfinnentrop um. Zusätzlich war der Rettungsdienst vor Ort. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind noch ungeklärt.

    2021 03 30 LP Brand in Autowerkstatt

    Quelle: LokalPlus 30.03.2021

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER: 

    Das UPDATE von LokalPlus (14.04.2021) mit dem Hintergrund zum Einsatz findet ihr HIER

  • Finnentroper "GroKo" winkt Haushalt durch

    2017 12 18 WP Finnentroper GroKo winkt Haushalt durch

    Quelle: Westfalenpost 18.12.2017

     

  • Feuerwehrmänner schließen Grundausbildung in Bamenohl ab

    Bamenohl. Die Module der Grundausbildung bei der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop haben nun den Abschluss gefunden. Nach dem Truppmann-Lehrgang Modulen eins und zwei sowie dem dritten Modul im Herbst 2017 haben die Feuerwehrmänner auch das vierte Modul nach 40 Stunden abgeschlossen. Vom 16. März bis 14. April wurde den Kameraden aus den unterschiedlichen Löschgruppen und Zügen das Wissen vermittelt. Zu den Schulungsthemen gehörten die Gefahren der Einsatzstelle, Einheiten im Löscheinsatz, die Technische Hilfe sowie die patientenorientierte Rettung. Die Rettung über die Steckleiter sowie das Sichern in Höhen stand ebenfalls auf dem Dienstplan.

    17 Teilnehmer

    Nach diesem Abschluss der Grundausbildung können die Kameraden alle weiteren Fort- und Weiterbildungslehrgänge in der Feuerwehr besuchen. 15 Kameraden aus der Gemeinde Finnentrop sowie zwei Kameraden aus der Gemeinde Wenden schlossen den Lehrgang erfolgreich in Bamenohl ab:

    Florian Stach und Peter Kriening (beide Feuerwehr Wenden), Philip Leermann, Janik Sondermann (alle LG Rönkhausen), Lucas Wicker, Cindy Jansen, Eric Thöne, Pius Hoffmann (alle LG Bamenohl), Palarczyk Wojciech, Robin Schulte, Nils Ebermann (alle LG Lenhausen) Lucas Jostes, Thomas Schwens, Johannes Jostes und Daniel Hüttemann (alle LG Serkenrode), Frederik Schulte (LG Finnentrop) sowie Michel Pohl (LG Schöndelt).

    Der Lehrgangsleiter Werner Geueke sowie der Leiter der Feuerwehr Thomas Klein zeigten sich über die erbrachten Leistungen erfreut. „Macht weiter so in der weiteren Laufbahn der Feuerwehr“, so Klein.

    2018 04 24 LP Feuerwehrmänner schließen Grundausbildung in Bamenohl ab

    Quelle: LokalPlus 24.04.2018

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER

  • Feuerwehrkameraden üben Umgang mit Sturmholz

    Finnentrop. Sechs Einsatzkräfte aus den Feuerwehren der Gemeinde Finnentrop schlossen unter Leitung von Michael Bockheim den Lehrgang "Technische Hilfe Wald - Modul B" ab. Der Lehrgang beinhaltet wichtige Themen wie Fällen und Aufarbeitung von Bäumen über 20 Zentimeter Brusthöhendurchmesser, zu Fall bringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume, Arbeiten im Sturm und Bruchholz sowie spezielle Fäll- und Schnitttechniken.


    Nach einer theoretischen Ausbildung wurde an mehreren Tagen praktisch im Wald und an einem Spannungssimulator geübt. An diesem sogenannten Spannungssimulator wurde die Lage von Sturmschäden dargestellt. Dies sind liegende Stämme, die unter Spannung stehen. Mit der richtigen Beurteilung von Druck- und Zugseite konnte die Spannung im Holz sicher gelöst werden. Dies konnte jeder Teilnehmer ausgiebig üben.

    Zum Abschluss konnte Lehrgangsleiter Michael Bockheim allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren. Dies waren: Lukas Tilke (Bamenohl), Tobias Hilgering (Finnentrop), Markus Wildhack (Heggen), Michel Pohl (Schöndelt), Timo Sellmann und Johannes Jostes (beide Serkenrode).

    2019 09 30 LP Feuerwehrkameraden üben Umgang mit Sturmholz

    Quelle: LokalPlus 16.03.2019

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:

Free Joomla! templates by AgeThemes