-
Baufortschritt Feuerwehrgerätehaus Finnentrop Stand KW28/2021
Die Baustelle in der KW28/2021
Wie bei jedem Bau sieht man momentan kein weiteren Aktivitäten.
Aber soviel sei verraten, der Innenausbau geht voran.
{pgslideshow id=75|delay=2000|image=L|pgslink=1}
Quelle: Löschgruppe Finnentrop
-
Baufortschritt Feuerwehrgerätehaus Finnentrop Stand KW21/2020
Die Baustelle in der KW21 und KW22/2020
Die Bauarbeiten des Untergschosses mit dem Schulungsraum sind nun "abgescholssen".
Die Decke wurde betoniert und es kann nun damit angefangen werden, die Umkleideräume mit Platz für ca. 60 Kameraden und ca. 10 Kameradinen zu errichten.
{pgslideshow id=73|delay=2000|image=L|pgslink=1}
Quelle: Löschgruppe Finnentrop
-
Baufortschritt Feuerwehrgerätehaus Finnentrop Stand KW17/2020
Die Baustelle in der KW17/2020
Hier entsteht die untere Etage des Feuerwehrgerätehaus mit dem Schulungsraum für die Kameraden.
{pgslideshow id=72|delay=2000|image=L|pgslink=1}
Quelle: Löschgruppe Finnentrop
-
Baufortschritt Feuerwehrgerätehaus Finnentrop Stand KW16/2020
Die Baustelle in der KW16/2020
{pgslideshow id=71|delay=2000|image=L|pgslink=1}
Quelle: Löschgruppe Finnentrop
-
Bau des neuen Finnentroper Feuerwehrhauses hat begonnen
Finnentrop. Planmäßig haben nach den Vorbereitungen des Baufeldes jetzt die Arbeiten zur Errichtung des neuen Feuerwehrhauses in Finnentrop begonnen. An der Kopernikusstraße zwischen der Bigge-Lenne-Gesamtschule und der Rettungswache des Kreises Olpe entsteht damit bis 2021 der zweite Baustein des „Rettungszentrums Finnentrop“.
Der Rat der Gemeinde Finnentrop hatte das Bauvorhaben im Februar 2019 mit großer Mehrheit auf den Weg gebracht. Für die Löschgruppe Finnentrop steht damit zukünftig ein Gebäude mit 6.200 Kubikmetern umbautem Raum und 1.600 Quadratmetern Nutzfläche zur Verfügung. Die reinen Baukosten sind mit rund 2,26 Millionen Euro kalkuliert.
Das neue Gebäude, das in Abstimmung mit der Feuerwehrführung und der Einheit Finnentrop geplant wurde, wird den Blauröcken ideale Voraussetzungen für ihren ehrenamtlichen Einsatz bieten.
Auch die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Finnentrop kann sich auf eigene Räume freuen. Bestellt ist zudem ein neues Feuerwehrfahrzeug, welches in dem Feuerwehrhaus stationiert werden soll. Der Ende 2019 in Auftrag gegebene Einsatzleitwagen (ELW 1) wird in einigen Monaten das vorhandene Fahrzeug aus dem Jahr 1997 ablösen.
Wichtiges Signal an heimische Wirtschaft
Auf Grund der dann im neuen ELW 1 zur Verfügung stehenden erweiterten Kommunikationstechnik können auch größere Einsätze innerhalb des Gemeindegebietes abgewickelt werden.
Bürgermeister Dietmar Heß und Fachbereichsleiter Ulrich Hilleke sehen in den jetzt beginnenden Hochbauarbeiten in schwierigen Zeiten ein wichtiges Signal an die heimische Wirtschaft, dass auf kommunaler Ebene Projekte verlässlich weitergeplant und umgesetzt werden.
Das neue Feuerwehrhaus bietet:
- Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen
- eine zusätzliche Waschhalle Umkleide- und Sanitärräume
- Werkstatt mit Lager
- einen Dekontaminationsraum
- Büro- und Besprechungsräume
Quelle: LokalPlus 28.03.2020
Den ganzen Artikel von LokalPlus inkl. weiterer Bilder findet Ihr HIER:
Standort des neuen Gerätehauses der LG Finnentrop
-
Autofahrerin schwer verletzt
Quelle: Westfalenpost 20.01.2016
-
Auto gerät in den Gegenverkehr
Finnentrop. Am Samstagabend, 14. März, ereignete sich gegen 22 Uhr auf der Westfalenstraße in Lenhausen ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr.
Ein 48-Jähriger fuhr mit seinem Wagen in Fahrtrichtung Finnentrop und geriet in einer langgezogenen Rechtskurve aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er mit dem Auto einer 65-Jährigen, die in die entgegengesetzte Richtung fuhr.
Die beteiligten Personen blieben unverletzt. Die beteiligten Pkw wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 35.000 Euro. Die Westfalenstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme für insgesamt eine Stunde gesperrt. Eingesetzt waren neben der Polizei zwei Rettungswagen, ein Notarzt und die Feuerwehr. (LP)
Quelle: LokalPlus 15.03.2020
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:
-
Ausgelöste BMA Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb
Am heutigen Nachmittag (08.10.2018) wurden die Löschgruppen Bamenohl, Finnentrop und Lenhausenzu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Ortsteil Frielentrop gerufen. Nachdem die Löschgruppe Lenhausen die Erkundung vorgenommen hatte, stellte sich heraus, dass es sich bei der Alarmierung um einen Fehlalarm handelte. Somit konnten die drei Löschgruppen den Einsatz beenden und wieder in die Gerätehäuser fahren.
-
Aufgehängter Wischmop brennt
Quelle
Quelle: Westfalenpost 10.05.2017
-
Abschlussübung des Löschzug 1 bei der Firma Eibach
Am Samstag den 15.10.2016 fand die Jahresabschlußübung des Löschzug 1 statt.
Als Objekt diente in diesem Jahr das neue Werksgelände der Firma Eibach im Wiethfeld.
Die Löschgruppen Bamenohl, Finnentrop und Heggen konnten ihr Können unter Beweis stellen.
{pgslideshow id=40|high=400|delay=1000|image=O|pgslink=1}
Bilder: Kai Hoffmann
-
Abschlussübung der Löschgruppe Finnentrop
Abschlussübung der Löschgruppe Finnentrop am 11.11.2017
Angenommene Lage, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
{pgslideshow id=55|width=500|height=300|delay=1000|image=O|pgslink=1}
Bilder: privat
-
Abschlussübung der LG Finnentrop
Finnentrop 22.11.2015
Am gestrigen Samstag war die Abschlussübung der LG Finnentrop. Gegen 14.30 wurden die Kräfte zu einem "Verkehrsunfall" alarmiert. Hier galt es eine eingeklemmte Person aus dem Fahrzeug zu retten. Die Übungsleitung hatte zu diesem Zweck einen PKW auf dem Schützenplatz in Finnentrop neben einer Wand positioniert, um unter erschwerten Bedingungen die Rettung einer verunfallten Person zu üben. Wenige Minuten nach der Alarmierung trafen die Kräfte am Einsatzort ein. Da die Person ansprechbar war, entschied sich der Einsatzleiter für eine schonende Rettung, welche zwar mehr Zeit in Anspruch nimmt, dafür aber die Gefahr weiterer Verletzungen oder verschlimmerung vorhandener Verletzungen minimiert. Nach erfolgreicher Rettung gab es direkt vor Ort eine erste Nachbesprechung, um sich über die Eindrücke der Übung auszutauschen. Noch während die letzten Geräte wieder zurück auf den Fahrzeugen verstaut wurden, ereilte die Kameraden auch schon der nächste "Alarm". Rauchentwicklung im Keller Finto lautete die Meldung der Leitstelle. Schnell wurden die letzten Geräte verstaut und es ging mit Sondersignal zur nächsten "Einsatzstelle". Da ein Schwerpunkt der Ausbildung in 2015 das Thema Atemschutz war, sollte natürlich auch in diesem Bereich die Praxis nicht zu kurz kommen. Am Finto angekommen hieß es dann, das noch eine Person vermisst wird. Schnellstens schickte der Gruppenführer den Angriffstrupp unter Atemschutz zur Rettung der Person ins Gebäude. Gerade als der Trupp mit der Person auf dem Weg ins Freie war, kam es dann noch zu einem richtigen Einsatz. Die Leitstelle alarmierte die Löschgruppe Finnentrop zu einer vermeintlichen Ölspur. Die Übung wurde daher abgebrochen. Eine Ölspur konnte dann allerdings nicht gefunden werden, lediglich eine wässrige Lösung, von der an mehreren Stellen eine Probe genommen wurde. Da hier keine Gefährdung für den Straßenverkehr oder die Umwelt vorlag, wurde der Einsatz abgebrochen und man kehrte zurück ins Feuerwehrhaus. Hier gab es noch eine weitere Nachbesprechung des Übungstages. Im Anschluss waren die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung sowie die Frauen/Freundinnen eingeladen, um den Tag bei einem gemeinsamen Essen ausklingen zu lassen.
{pgslideshow id=27|width=500|height=500|delay=1000|image=O|pgslink=1}
-
Abschlussübung 2018 der Löschgruppe Finnentrop
Feuer 1, unklare Rauchentwicklung, Industriestraße in Frielentrop - so lautete die Alarmmeldung zur diesjährigen Abschlussübung unserer Löschgruppe. In einem Wohnhaus war es, so die Übungslage, zu einem Wohnungsbrand gekommen. Aus dem gesamten Gebäude waren ausgelöste Rauchmelder zu hören, schon an der Eingangstür war es sichtbar verraucht. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde eine Person am Fenster der linken Gebäudeseite entdeckt. Durch den Angriffstrupp wurde diese über die Steckleiter gerettet, zeitgleich bauten die Kameraden vor dem Gebäude einen Löschangriff auf. Außerdem rüstete sich ein weiterer Trupp mit Atemschutz aus, um eine zweite Person im Gebäude zu retten und eine Brandbekämpfung durchzuführen. Der Trupp des Rüstwagens leuchtete die Einsatzstelle aus und sicherte sie gegen den fließenden Verkehr ab.
{pgslideshow id=57|width=500|height=300|delay=1000|image=O|pgslink=1}
-
80 Wehrleute bei Brand in Lenhausen im Einsatz
Lenhausen. Zu einem Carport-Brand wurde am Donnerstagabend, 16. April, gegen 22 Uhr die Feuerwehr Lenhausen gerufen. Nach Überprüfung der Lage wurden das Alarmstichwort auf Feuer 3 erhöht, da sich der Brand auf das benachbarte Wohnhaus auszubreiten drohte.
Update von Montag, 20. April:
Der polizeiliche Brandermittler sowie ein von der Staatsanwaltschaft eingesetzter Brandsachverständiger konnten einen technischen Defekt an einem Rasenmähertraktor feststellen.Der Gesamtschaden liegt im hohen fünfstelligen Bereich.
Ursprünglicher Bericht von Freitag, 17. April:
Durch die Erhöhung des Alarmstichwortes wurden die Feuerwehr-Einheiten Bamenohl, Heggen, Finnentrop und Rönkhausen nachalarmiert. Die Feuerwehr stellte fest, dass ein Carport sowie zwei darin abgestellte Autos brannten. Die Flammen griffen außerdem auf eine angrenzende Begrünung sowie auf eine Dachterrasse über. Die Feuerwehr nahm einen Löschangriff von mehreren Seiten und mittels der Drehleiter vor und bekam den Brand schnell unter Kontrolle.
Zum Abschluss des Einsatzes kam die Wärmebildkamera zum Einsatz, um eventuelle Glutnester zu erkennen. Die Bewohner des angrenzenden Hauses konnten das Haus rechtzeitig verlassen, so dass keine Menschen zu Schaden kamen. Die Brandursache ist bisher nicht geklärt. Ein Brandermittler der Polizei übernahm die weitere Sachbearbeitung. Die Schadenssumme ist nach Polizeiangaben noch nicht bekannt.
Quelle: LokalPlus 17.04.2020
Den ganzen Artikel und weitere Bilder von LokalPlus findet Ihr HIER: -
22 bestehen den Lehrgang
Quelle: Westfalenpost 27.10.2015
-
2013-06-27 Traktor in der Bigge
Traktor geht baden
Aufregung am Dienstag Abend in Altfinnentrop.
Ein Traktor war bei Arbeiten auf einer Wiese rückwärts zu nah an das Ufer der Bigge gefahren und in den Fluss gerollt. Mit Hilfe der Feuerwehr und eines zweiten Traktors wurde er später aus dem Wasser gezogen. Da es zunächst hieß, dass der Fahrer vermisst sei, war die Finnentroper Feuerwehr mit starken Kräften vor Ort, die aber nicht eingreifen mussten.Bild und Text: Kai Hoffmann
Quelle: Westfalenpost
-
2011 Bürgerfrühschoppen
03.10.2011 Tag der offenen Tür am Tag der Deutschen Einheit
Text: WP vom 30.09.2011
-
20-Jähriger kracht betrunken gegen Betonwand in Finnentrop
Finnentrop. Ein angetrunkener 20-Jähriger ist am Sonntagabend, 11. November, mit seinem Pkw gegen eine Betonwand in Finnentrop gekracht. Er musste seinen Führerschein abgeben. Der 20-Jährige war gegen 18.10 Uhr den Killeschlader Weg in Richtung Kopernikusstraße befahren. Nach eigenen Angaben habe er nach einer Feier die letzten Meter mit seinem Fahrzeug nach Hause fahren wollen. In einer Linkskurve verlor der junge Fahrer schon nach wenigen Metern Fahrstrecke die Kontrolle über seinen Audi und fuhr geradeaus gegen eine Betonstützwand.
Dabei wurde das ältere Fahrzeug erheblich beschädigt. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft fest, ein durchgeführter Alkoholvortest ergab einen Wert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit. Eine Blutprobe wurde dem 20-Jährigen im Krankenhaus entnommen. Dort versorgten Ärzte auch eine Platzwunde. Anschließend konnte er die Ambulanz wieder verlassen.
Den Führerschein stellten die Beamten sicher, der beschädigte Audi musste abgeschleppt werden. Die Beamten schrieben eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch Fahren unter Alkoholeinfluss.
Quelle: LokalPlus 12.11.2018
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER
Bild: Kreispolizeibehörde Olpe