-
Werner Grüneböhmer verabschiedet
Quelle: Westfalenpost 31.01.2017
-
Warn-App "Nina" geht in NRW landesweit an den Start
Quelle: Westfalenpost 06.09.2016
Wie schon am 27.07.2016 berichtet => NINA ist im Kreis Olpe schon scharf
-
Video zum Kreisfeuerwehrtag 2008
100 Jahre Löschgruppe Finnentrop
1908 - 2008
Für alle die den Festzug beim Kreisfeuerwehrtag 2008
nicht sehen konnten, gibt es hier zwei Videos.
Video: 100 Jahre Löschgruppe Finnentrop Festzug ( Teil 1 )
Video: 100 Jahre Löschgruppe Finnentrop Festzug ( Teil 2 )
Danke an "cknet57" für das bereitstellen des Materials -
Übungstag auf dem Gelände des IdF
Übungstag am IdF in Münster
Am 25.03.2017 fuhren mehrere Löschgruppen des Kreises Olpe nach Münster zum IdF, um auf dem Außengelände einen Übungstag abzuhalten.
Aus der Gemeinde Finnentrop nahmen die Löschgruppen Finnentrop, Ostentrop und Schönholthausen teil.
Die Versorgung übernahm das DRK aus Finnentrop.
-
Technische Hilfe im Mittelpunkt
Quelle: Westfalenpost 28.07.2016
-
Rettungswache eingeweiht
Quelle: Siegerländer Wochen-Anzeiger SWA 08.04.2017
-
NINA ist im Kreis Olpe schon scharf
Quelle: 27.07.2016 Westfalenpost
Hier geht es zu der Seite des >> Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe <<.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zur Warn-App NINA.
-
Neuer Rüstwagen vom Kreis nun Gemeinde Finnentrop übergeben
Quelle: Westfälische Rundschau 25.03.1988
-
Löschgruppe Finnentrop beim Leistungsnachweis
Löschgruppe Finnentrop beim Leistungsnachweis in Hünsborn auf dem Gelände der Firma Werber Haus
{pgslideshow id=36|width=500|height=300|delay=1000|image=O|pgslink=1}
Bilder: privat
-
Leistungsnachweis 2023
Am 13.05.2023 war es endlich soweit: Die Einheit Finnentrop trat zum Leistungsnachweis des Kreises Olpe an. Eine Herausforderung, auf die sich die Kameraden seit Wochen vorbereitet hatten. Doch dieses Jahr war alles anders. Denn neben der eigentlichen Übung galt es, sich auch mit dem neuen HLF20 vertraut zu machen. Gewohnte Abläufe mussten angepasst und neue Handgriffe erlernt werden. Doch trotz dieser zusätzlichen Hürde ließen wir uns nicht aus der Ruhe bringen. Im Gegenteil: Mit voller Konzentration und höchster Präzision meisterten wir die Übung Schaum mit Nullfehlerpunkten.
Weitere Bilder und Artikel zum Leistungsnachwei finden Sie bei
-
Leistungsnachweis 2017
Quelle: Westfalenpost 22.05.2017
-
Landesweiter Warntag am 08.Dezember 2022
Landesweiter Probealarm vom 08.09.2022 um 11:00 Uhr auf 08.12.2022 verschoben.
Die Verschiebung wurde wegen dem neuen Warnmedium Cell-Broadcast notwendig.
Ausführliche Informationen erhalten sie HIER => Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V.
Was bedeuten die unterschiedlichen Signale => Hörbeispiele findet ihr hier
Warnung und Sirenen => SICHERHEIT FÜR NORDRHEIN-WESTFALEN
-
Landesweiten Warntag 05.09.2019
Informationen zum landesweiten Warntag am 05.09.2019
Ausführliche Informationen erhalten sie HIER => Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V. oder bei LokalPlus
Was bedeuten die unterschiedlichen Signale => Hörbeispiele findet ihr hier
Warnung und Sirenen => SICHERHEIT FÜR NORDRHEIN-WESTFALEN
-
Kreis stellt in Finnentrop neuen Feuerwehr-Rüstwagen in Dienst
Quelle: Westfalenpost 25.03.1988
-
Feuerwehren sind fit für den Altag
Quelle: Westfalenpost 23.05.2016
-
Feuerwehren aus drei Kreisgebieten proben den Ernstfall
Kreis Olpe/Wildewiese. Was ist, wenn es im Bereich einer Kreisgrenze zu einem Brand kommt? In Hohenwibbecke stoßen gleich drei Kreisgebiete zusammen. Deshalb üben alle zwei Jahre die Feuerwehren aus Plettenberg (Märkischer Kreis), Sundern (Hochsauerlandkreis) und Finnentrop-Rönkhausen (Kreis Olpe), um die Zusammenarbeit im Ernstfall zu festigen. Kürzlich haben sich die Einheiten aus Plettenberg-Eiringhausen, Finnentrop-Rönkhausen, Sundern-Allendorf, Sundern-Hagen und Sundern wieder getroffen, um gemeinsam einen fiktiven Waldbrand in Nähe Wildewiese zu bekämpfen.
Die Löschgruppe Sundern-Hagen hatte das Szenario ausgearbeitet: Rund 5000 Quadratmeter Waldfläche waren in Brand geraten. Aus einem nahe gelegenen Jugendcamp waren zudem in Panik geratene Jugendliche vor den Flammen in ein Waldstück geflüchtet, wovon zwei als vermisst galten.
Neben der Suche nach den Vermissten, musste von den Einsatzkräften die Brandbekämpfung und eine dazugehörige ausreichende Wasserversorgung aufgebaut werden. Hierzu wurden entsprechende Einsatzabschnitte gebildet, um die Aufgabenbereiche besser zu koordinieren. Dabei wurde auch die Funkkommunikation der Einheiten aus den drei unterschiedlichen Kreisen geprobt.
Nach Beendigung der Übung trafen sich alle Einsatzkräfte in Sundern- Hagen zu einer Nachbesprechung. Überaus zufrieden zeigten sich dabei die Beobachter von der Leistung der Einsatzkräfte. Anschließend gab es noch einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch der Feuerwehren in lockerer Atmosphäre, um sich gegenseitig besser kennen zu lernen.
Quelle: LokalPlus 14.05.2018
Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER inklusiver weiterer Bilder.
-
Feuerwehr auf dem Weg zur Hilfswehr
Quelle: Westfalenpost 29.02.2016
-
Bundesweiter Warntag am 10. September 2020
Informationen zum ersten bundesweiten Warntag seit der Wiedervereinigung findet ihr auf der Seite www.warnung-der-bevoelkerung.de vom Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hier findet ihr auch den Link zur Warn-App NINA die es für die verschiedenen Betriebssysteme gibt.
Was bedeuten die unterschiedlichen Signale => Hörbeispiele findet ihr hier
Warnung und Sirenen => SICHERHEIT FÜR NORDRHEIN-WESTFALEN
-
Brand in Mehrfamilienhaus sorgt für Großeinsatz der Finnentroper Wehr
Gegen 15.15 Uhr waren die Einsatzkräfte alarmiert worden. Noch während der Anfahrt zu dem Mehrfamilienhaus in der Kirchstraße wurde das Einsatzstichwort von „Feuer 2Y“ auf „Feuer 3Y“ erhöht. Das Feuer war im Keller des Gebäudes entstanden und sorgte für eine solch starke Rauchentwicklung, dass das Haus selbst kaum mehr zu sehen war.
Die vier Wohnungen in dem Miethaus werden von zwölf Menschen bewohnt, von denen sich aber zur Unglückszeit nur zwei Kinder im Gebäude befanden. Diese wurden nach Angaben der Feuerwehr offenbar von Nachbarn aus dem Haus gerettet und in Sicherheit gebracht.
Die Feuerwehr nahm zunächst einen Löschangriff von außen vor und bekämpfte den Brand anschließend unter Atemschutz im Haus selbst. Während der Löscharbeiten mussten einige Türen aufgebrochen werden. Im weiteren Verlauf wurde das Gebäude mit Hochleistungslüftern vom Rauch befreit.
Im Einsatz waren etwa 90 Mitglieder der Feuerwehreinheiten Finnentrop, Bamenohl, Lenhausen, Heggen, Ostentrop und Schönholthausen. Weiterhin waren der Brand- und Bevölkerungsschutz des Kreis Olpe mit dem Abrollbehälter - Atemschutz und der IuK-Einheit, das DRK Attendorn und der Rettungsdienst vor Ort.
Auch die Polizei war vor Ort und begann mit den Ermittlungen zur Brandursache. Wie das Feuer entstanden ist und welchen Schaden es angerichtet hat steht bisher noch nicht fest.
Ein Artikel von Nicole Voss, Wolfgang Schneider
Quelle: LokalPlus 12.05.2023
Den ganzen Artikel von LokalPlus inklusiver weiterer Bilder findet Ihr HIER:
-
Beckehoff: Eine große, starke Gemeinschaft
Quelle: Westfalenpost 05.09.2016
Seite 1 von 2
- 1
- 2