• Zurück in ein Land, das keine Heimat ist

    2017 02 15 Zurueck in ein Land das keine Heimat ist Bild

    Quelle: Westfalenpost 15.02.2017

  • Wir brauchen dich


    Stell dir vor es brennt –
    und keiner kommt zum löschen.


    Du sucht mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung ?
    Du hast Interesse an Technik und an Kameradschaft, dann komm zu uns. 
     

     Wir brauchen Verstärkung !

    Wir brauchen dich

        Klick ins Bild für mehr Informationen.
    PDF Datei mit ca. 3 MB

     

    Wenn du Interesse hast, melde dich bei uns


    info (at) feuerwehr-finnentrop.org

    oder bei der

    Gemeinde Finnentrop
    Der Bürgermeister
    Bereich Sicherheit und Ordnung
    Herr Joachim Blume
    Am Markt 1 • 57413 Finnentrop
    Tel.: 0 27 21/ 512-139 • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
     
  • Werner Geueke bleibt stellvertretender Leiter der Finnentroper Feuerwehr

    Finnentrop. Einstimmig sprach sich der Rat der Gemeinde Finnentrop in seiner Sitzung am Dienstag, 9. April, dafür aus, Werner Geueke für weitere sechs Jahre als stellvertretenden Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Finnentrop zu bestellen.

    Die Anhörung der Feuerwehr hatte im März stattgefunden. Auch der Kreisbrandmeister schloss sich dem Vorschlag an, Werner Geueke für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren zu ernennen. „Er verfügt über die notwendigen Lehrgänge und hat die ihm übertragene Aufgabe schon in den zurückliegenden Amtszeiten zur vollsten Zufriedenheit der Gemeinde Finnentrop und zum Wohle ihrer Bürger wahrgenommen und ausgeführt“, begründete Bürgermeister Heß die Amtsverlängerung. Werner Geueke ist seit Juni 2001 stellvertretender Leiter der Feuerwehr. Zuvor, ab Oktober 2000, hat er die Funktion bereits kommissarisch ausgeübt.

    2019 04 10 LP Werner Geueke bleibt stellv Leiter

    Quelle: LokalPlus 10.04.2019

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:

  • Vier Flutboxen für Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop helfen bei Hochwasser

    Die Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop hat am Freitag, 15. Oktober, vier Flutboxen als Spende vom VdK-Ortsverband Finnentrop erhalten. VdK-Vorstandsmitglied Manfred Molitor, selbst auch Mitglied der Feuerwehr, brachte die Idee nach dem Hochwasser im Juli zur Umsetzung.

    Bei den Flutboxen handelt es sich um schnell griffbereite, vorgepackte Boxen, die alles enthalten, um zum Beispiel einen Keller unkompliziert leer pumpen zu können. Die Boxen enthalten eine Schmutzwasserpumpe, einen 20-m-Schlauch sowie einen Personenschutzschalter, der vor eventuellen Stromunfällen in Verbindung mit Wasser schützt.

    Durch die praktische Packform als fertiges Set lassen sich die Flutboxen schnell und vor allem unkompliziert zum Einsatz bringen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich so vollgelaufene Räume leer pumpen. Ein weiterer Pluspunkt der Flutboxen: Die Boxen lassen sich auch durch die Bewohner selbstständig ohne anwesende Einsatzkräfte nutzen.

    Stationiert werden die Flutboxen zukünftig bei der Einheit Lenhausen. Mit dem Logistikfahrzeug der Einheit können die Boxen im Bedarfsfall schnell und unkompliziert im Gemeindegebiet verteilt werden.

    Thomas Klein, Leiter der Feuerwehr Finnentrop: „Bei großen Hochwasserlagen kann man gar nicht genug Tauchpumpen vorhalten. Zusammen mit einer bereits vorhandenen Flutbox kann die Feuerwehr den Bürgerinnen und Bürgern nun insgesamt fünf Flutboxen zur Eigenhilfe zur Verfügung stellen.“

    2021 10 17 LP Flutboxen

    Quelle: LokalPlus 17.10.2021

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER:

  • Viel Lob für Finnentroper Wehr

    2018 01 31 WP Viel Lob fuer Finnentroper Wehr Bild1

    Quelle: Westfalenpost 31.01.2018

  • Verwaltung steht hinter Feuerwehr

    2017 01 30 Verwaltung steht hinter Feuerwehr Bild

    Quelle: Westfalenpost 30.01.2017

  • Übung - Brand im Flüchtlingsheim

    2015 09 27 SK Uebung Brand im Fluechtlingsheim Bild

    Quelle: SauerlandKurier 27.09.2015

  • Überdruck-Atemschutzgeräten

    Finnentrop 03.08.2011

    Eine Ära geht zu Ende.

    Heute wurden die Unterdruck-Atemschutzgeräten bei der Löschgruppe Finnentrop durch neue Überdruck-Atemschutzgeräten vom Typ BD 96 SL der Firma MSA Auer ersetzt. 
    Des weiteren kommen nun die Lungenautomaten des Typs AutoMaxx-ESA und natürlich die dazu passenden Atemschutzmasken Ultra Elite PF-ES A zum Einsatz.
     

    Die Atemschutzmasken werden auf dem Fahrzeug verstaut, da sie nicht Teil der persönlichen Schutzausrüstung sind. 
    Einzige Ausnahme sind die Atemschutzmasken der Brillenträger, da diese mit einem besonderen Halter für die Maskenbrille ausgestattet wurden.

     

    Atemschutzgerät
    Überdruck Atemschutzgeräten vom Typ BD 96 SL Atemschutzmasken UltraElite PF-ES A Lungenautomaten des Typs AutoMaxx-ESA
    Bilder: MSA EUROPE Photo Gallery



    Bis auf die Löschgruppe Lenhausen sind nun alle 11 Löschgruppen der Gemeinde Finnentrop mit Überdruck Atemschutzgeräten ausgestattet.

  • Tiefe Gräben in der Finnentroper Feuerwehr

    2016 01 12 WP Tiefe Graeben in der Finnentroper Feuerwehr

    Quelle: Westfalenpost 12.01.2016

  • Theorie und Praxis

    2021 10 29 WP Theorie und Praxis

  • Technische Hilfe im Mittelpunkt

    2016 07 28 Technische Hilfe im Mittelpunkt

    Quelle: Westfalenpost 28.07.2016

  • Tauziehen in Löschgruppe Finnentrop geht weiter

    2016 01 15 WP Tauziehen in Loeschgruppe Finnentrop geht weiter

    Quelle: Westfalenpost 15.01.2016

  • Stracke ernennt neue Löschgruppen Führung

    2016 04 12 WP Stracke ernennt neue Loeschgruppen Fuehrung

    Quelle: Westfalenpost 12.04.2016

  • So viele Einsätze wie nie zuvor (212 Einsätze)

    2019 01 27 WP So viele Einsaetze wie nie zuvor Bild

    Quelle: Westfalenpost 27.01.2019

  • Rotes Kreuz in Finnentrop erwägt Umzug

    2016 05 23 WP Rotes Kreuz in Finnentrop erwaegt Umzug

    Quelle: Westfalenpost 23.05.2016

  • Rettungswache eingeweiht

    2017 04 08 SWA Rettungswache eingeweiht

    Quelle: Siegerländer Wochen-Anzeiger SWA 08.04.2017

  • Quantensprung für die Wehr

    2021 12 30 WP Quantensprung fuer die Wehr Bild

    Quelle: Westfalenpost 30.12.2021 den Artikel finden sie HIER

  • Nur die letzte Stufe fehlt noch • Grundlehrgang Modul 3

    2019 10 22 WP Nur die letzte Stufe fehlt noch Bild

    Quelle: Westfalenpost 22.10.2019

  • Neues Löschgruppenfahrzeug für die Löschgruppe Bamenohl

    Bamenohl. Nach einigen Einsatzmonaten ist es jetzt auch offiziell: Das neue Löschgruppenfahrzeug 20 der Löschgruppe Bamenohl ist am Freitagabend, 2. März, in den Dienst gestellt worden. Zahlreiche Vertreter aus Verwaltung, Politik und Wehrführung sowie eine Abordnung der befreundeten Brandbekämpfer aus Neu-Listernohl nahmen an der symbolischen Schlüsselübergabe teil. Das LF 20 ersetzt die beiden rund 30 Jahre alten Vorgängerfahrzeuge.

    „Wir übergeben wieder ein Feuerwehrfahrzeug“, begrüßte Fachbereichsleiter Joachim Blume die Gäste. „Das ist wieder Technik, die begeistert für eine Wehr, die begeistert.“ Das Fahrzeug sei eine Bereicherung für den Fahrzeugpark, so Blume weiter. Das neue, 279.000 Euro teure LF 20 wurde zwar schon 2017 angeschafft. Jetzt aber erfolgte die offizielle Indienststellung mit Einsegnung des Fahrzeuges durch Pfarrer Raimund Kinold.

    Das neue Löschgruppenfahrzeug vom Typ LF 20 ersetzt zum einen das Tanklöschfahrzeug 16/25 und den Gerätewagen Gefahrgut. Beide Fahrzeuge stammen aus dem Jahre 1989 und entsprachen mittlerweile weder in Sachen technische Ausstattung noch unter Sicherheitsaspekten für die Feuerwehrkameraden den heutigen Anforderungen. „Aus einem Ackergaul macht man nun kein Rennpferd mehr“, sagte Bürgermeister Diemtar Heß. Dennoch gelang es, die beiden ausgedienten Fahrzeuge noch auf einer Internetplattform für insgesamt 19.400 Euro zu versteigern.

    2400 Liter Wasser für den Ersteinsatz Das LF 20 ist mit modernster Technik bestückt.

    Dazu gehört ein 2400 Liter fassender Löschwassertank für die Erstbekämpfung bei Bränden. Hinzu kommt ein 200-Liter-Schaumtank. Der Allradantrieb ermöglicht es den Bamenohler Brandbekämpfern zudem, zu jeder Jahreszeit die Einsatzstellen auch in schwierigem Gelände schnell zu erreichen. Für die schnelle Einsatzstellenausleuchtung sorgen LED-Scheinwerfer rund um das Fahrzeug und ein auf dem Fahrzeugdach platzierter Lichtmast mit sechs LED-Scheinwerfern, der bei Bedarf ausgefahren werden kann.

    Durch die umfangreiche Zusatzausstattung „Gefahrgut“ ist das Fahrzeug auch für den Ersteinsatz bei Gefahrgutunfällen gut gerüstet und ersetzt so den alten Gerätewagen. Das neue Fortbewegungsmittel führt neben den Geräten für die technische Hilfeleistung auch Schutzkleidung mit. Auf dem Fahrzeug befinden sich neben den nötigen Mitteln, die zur Durchführung von Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen und Mineralölen erforderlich sind, auch Geräte zur Beseitigung vorgenannter Stoffe und Messgeräte.

    Nach der Einsegung und Grußworten von Kreisbrandmeister Christoph Lütticke und Gemeindebrandinspektor Thomas Klein erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe an Löschgruppenführer Uwe Kammerer, seinen Stellvertreter Frank Voß und Zugführer Ralf Vollmert.

    2018 03 03 LP Neues LF20

    Quelle: LokalPlus 02.11.2018

    Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER inklusiver weiterer Bilder.

  • Neues Feuerwehrhaus offiziell eingeweiht

    2022 10 03 WP Neues Feuerwehrhaus offiziell eingeweiht 

    Quelle: Westfalenpost 30.12.2021 den Artikel finden sie HIER

Seite 1 von 4

Free Joomla! templates by AgeThemes