Die Löschgruppe Finnentrop spendet Blut

Finnentrop. Die Löschgruppe Finnentrop hat sich auf den Weg gemacht, gemeinsam der guten Sache zu dienen. Im Dienstplan stand allerdings kein üblicher Feuerwehrdienst, sondern die Männer gingen, unterstützt von ihren Frauen, gemeinsam zur Blutspende. Kürzlich fand ein Termin des Blutspendedienstes Hagen im Pfarrheim in Finnentrop statt. Da das DRK Finnentrop alle Gruppen und Vereine aufgerufen hatte, an einem Wettbewerb teilzunehmen, machten sich die Blauröcke auf den Weg. Wer die größte Gruppe meldete, sollte gewinnen – und Erstspender zählten sogar doppelt.

Auch bei der Löschgruppe Finnentrop ließen sich mehrere Personen das erste Mal „anzapfen“. Ob die Finnentroper Feuerwehrleute gewonnen haben oder nicht, stellt sich erst nach Teilnahmeschluss heraus. Aber eins ist sicher: Sie haben ein Zeichen gesetzt und gezeigt, dass jeder helfen kann – man muss nur zur Blutspende gehen.

2018 05 24 LP Löschgruppe Finnentrop spendet Blut

Bild: privat

Quelle: LokalPlus 24.05.2018

Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER

Feuerwehren aus drei Kreisgebieten proben den Ernstfall

Kreis Olpe/Wildewiese. Was ist, wenn es im Bereich einer Kreisgrenze zu einem Brand kommt? In Hohenwibbecke stoßen gleich drei Kreisgebiete zusammen. Deshalb üben alle zwei Jahre die Feuerwehren aus Plettenberg (Märkischer Kreis), Sundern (Hochsauerlandkreis) und Finnentrop-Rönkhausen (Kreis Olpe), um die Zusammenarbeit im Ernstfall zu festigen. Kürzlich haben sich die Einheiten aus Plettenberg-Eiringhausen, Finnentrop-Rönkhausen, Sundern-Allendorf, Sundern-Hagen und Sundern wieder getroffen, um gemeinsam einen fiktiven Waldbrand in Nähe Wildewiese zu bekämpfen.

Die Löschgruppe Sundern-Hagen hatte das Szenario ausgearbeitet: Rund 5000 Quadratmeter Waldfläche waren in Brand geraten. Aus einem nahe gelegenen Jugendcamp waren zudem in Panik geratene Jugendliche vor den Flammen in ein Waldstück geflüchtet, wovon zwei als vermisst galten.

Neben der Suche nach den Vermissten, musste von den Einsatzkräften die Brandbekämpfung und eine dazugehörige ausreichende Wasserversorgung aufgebaut werden. Hierzu wurden entsprechende Einsatzabschnitte gebildet, um die Aufgabenbereiche besser zu koordinieren. Dabei wurde auch die Funkkommunikation der Einheiten aus den drei unterschiedlichen Kreisen geprobt.

Nach Beendigung der Übung trafen sich alle Einsatzkräfte in Sundern- Hagen zu einer Nachbesprechung. Überaus zufrieden zeigten sich dabei die Beobachter von der Leistung der Einsatzkräfte. Anschließend gab es noch einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch der Feuerwehren in lockerer Atmosphäre, um sich gegenseitig besser kennen zu lernen.

2018 05 14 LP Feuerwehren aus drei Kreisgebieten proben den Ernstfall

Quelle: LokalPlus 14.05.2018

Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER inklusiver weiterer Bilder.

Förderverein spendet neue Shirts an Löschgruppe Finnentrop

Finnentrop. Im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Löschgruppe Finnentrop übergab der Vorsitzende Markus Hesse ein Paket mit Polo-Shirts an den Löschgruppenführer, Brandoberinspektor Jörg Schäfers.

Die dunkelblauen Shirts zeigen neben dem aufgestickten Feuerwehr-Emblem auch das Wappen der Gemeinde Finnentrop mit der Unterschrift „Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop, LG Finnentrop“. Die Shirts werden in Zukunft von allen Aktiven als einheitliches Outfit für Übungsdienste, Einsätze etc. getragen. Sie ersetzen damit die für das 100-jährige Jubiläum selbst angeschafften Shirts aus dem Jahr 2008. Die neuen Shirts sind das erste Geschenk des Fördervereins, der im vergangenen Jahr gegründet wurde.

Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung standen neben dem Jahres- auch der Kassenbericht auf der Tagesordnung. Bei den Neuwahlen waren sich die Anwesenden schnell einig: alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Der Vorsitzende Markus Hesse, Schriftführer Wilfried Beckmann und Beisitzer Michael Peuker bleiben damit im Amt. An die Stelle von Kassenprüfer Matthias Schürmann, der satzungsgemäß nicht wiedergewählt werden konnte, rückte Markus Thiele, ebenfalls nach einstimmiger Wahl.

Für dieses Jahr haben sich die Förderer der Löschgruppe vorgenommen den Mitgliederbestand weiter zu erhöhen und die Aktiven bei verschiedenen Veranstaltungen wie dem Dämmerschoppen zu unterstützen. Neumitglieder sind nicht nur im Förderverein, sondern auch in der Löschgruppe willkommen. Ganz nach dem Motto: Helfen Sie uns zu helfen!

2018 04 18 FdLF Polo

Bild: privat

Quelle: LokalPlus 27.04.2018

Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER

Feuerwehrmänner schließen Grundausbildung in Bamenohl ab

Bamenohl. Die Module der Grundausbildung bei der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop haben nun den Abschluss gefunden. Nach dem Truppmann-Lehrgang Modulen eins und zwei sowie dem dritten Modul im Herbst 2017 haben die Feuerwehrmänner auch das vierte Modul nach 40 Stunden abgeschlossen. Vom 16. März bis 14. April wurde den Kameraden aus den unterschiedlichen Löschgruppen und Zügen das Wissen vermittelt. Zu den Schulungsthemen gehörten die Gefahren der Einsatzstelle, Einheiten im Löscheinsatz, die Technische Hilfe sowie die patientenorientierte Rettung. Die Rettung über die Steckleiter sowie das Sichern in Höhen stand ebenfalls auf dem Dienstplan.

17 Teilnehmer

Nach diesem Abschluss der Grundausbildung können die Kameraden alle weiteren Fort- und Weiterbildungslehrgänge in der Feuerwehr besuchen. 15 Kameraden aus der Gemeinde Finnentrop sowie zwei Kameraden aus der Gemeinde Wenden schlossen den Lehrgang erfolgreich in Bamenohl ab:

Florian Stach und Peter Kriening (beide Feuerwehr Wenden), Philip Leermann, Janik Sondermann (alle LG Rönkhausen), Lucas Wicker, Cindy Jansen, Eric Thöne, Pius Hoffmann (alle LG Bamenohl), Palarczyk Wojciech, Robin Schulte, Nils Ebermann (alle LG Lenhausen) Lucas Jostes, Thomas Schwens, Johannes Jostes und Daniel Hüttemann (alle LG Serkenrode), Frederik Schulte (LG Finnentrop) sowie Michel Pohl (LG Schöndelt).

Der Lehrgangsleiter Werner Geueke sowie der Leiter der Feuerwehr Thomas Klein zeigten sich über die erbrachten Leistungen erfreut. „Macht weiter so in der weiteren Laufbahn der Feuerwehr“, so Klein.

2018 04 24 LP Feuerwehrmänner schließen Grundausbildung in Bamenohl ab

Quelle: LokalPlus 24.04.2018

Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER

Brandschutzerziehung in der Grundschule Schönholthausen

Schönholthausen. Drei Mitglieder der Feuerwehr-Löschgruppe Schönholthausen haben am Freitag, 13. April, die örtliche Grundschule besucht. Nach zwei Unterrichtsstunden in der Klasse 3 mit den Themen: Vorstellung der Feuerwehr, richtiger Umgang mit Feuer, wie alarmiere ich die Feuerwehr? - Absetzen eines Notrufes und der Vorstellung des Atemschutzgeräteträgers wurde in der dritten Stunde noch eine Alarmübung für die ganze Schule durchgeführt. Nach der Übung ging es dann für die Klasse 3 noch zur Besichtigung ins Feuerwehrhaus, welches sich in direkter Nachbarschaft zur Schule befindet. Highlight war zum Schluss noch das Feuerwehrauto, man sieht schließlich nicht alle Tage, was sich hinter den silbergrauen Jalousien verbirgt.

2018 04 19 LP Brandschutzerziehung in der Grundschule Schönholthausen

Quelle: LokalPlus 19.04.2018

Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER inklusiver weiterer Bilder.

Feuerwehren üben auf dem Gelände von Holzindustrie Funke in Fretter

Fretter. Im Bereich der Heizungsanlage ist es zu einem Brand gekommen. Zwei Mitarbeiter, die erste Löschversuche unternehmen wollten, werden vermisst. Der Rauch breitet sich auch in die Schreinerei aus und schließt dort mehrere Mitarbeiter ein. Zeitgleich kommt es zu einem weiteren Unfall, bei dem eine Person unter einem Holzpaket eingeklemmt wird. Zum Glück war das nur das Szenario einer Zugübung der Löschgruppen Fretter (Gemeinde Finnentrop), Oedingen (Stadt Lennestadt) und Cobbenrode (Gemeinde Eslohe), die am Dienstag, 17. April, gemeinsam für den Ernstfall geübt haben.

Im Rahmen der überörtlichen Hilfe kann es jederzeit zu solchen Einsätzen kommen, die eine Zusammenarbeit auch über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg erforderlich machen. Komplexe Übungen wie diese sollen ein gutes Zusammenspiel der einzelnen Feuerwehreinheiten fördern, hieß es vor Ort.

Einsatzleiter Andreas Bockheim koordinierte aus dem Fretteraner Einsatzleitwagen die einzelnen Einheiten und wies ihnen ihre Aufgaben zu. Die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs der Löschgruppe Fretter kümmerte sich um die eingeklemmte Person und befreite diese mittels Hebekissen. Die Löschgruppe Oedingen bekämpfte den Brand im Bereich der Heizungsanlage und führte eine Menschenrettung durch.

Die eingeschlossenen Mitarbeiter in der Schreinerei wurden von der Löschgruppe Cobbenrode gerettet. Für ausreichend Löschwasser sorgte das Löschfahrzeug aus Fretter: Aus dem nahe gelegenen Giebelscheidbach wurde Wasser zur Einsatzstelle gepumpt. Rund 50 Einsatzkräfte waren an der Übung beteiligt.

Positive Bilanz

Alle Beteiligten waren mit dem Ablauf der Übung zufrieden. Die Menschenrettung wurde zügig durchgeführt, und ausreichend Löschwasser stand auch nach kurzer Zeit zur Verfügung. Die teilnehmenden Wehren waren sich einig, dass solche Übungen auch in Zukunft notwendig seien und eine gute Zusammenarbeit weiter fördern könnten.

2018 04 18 LP Feuerwehren üben auf dem Gelände von Holzindustrie Funke in Fretter

Quelle: LokalPlus 18.04.2018

Den ganzen Artikel von LokalPlus findet Ihr HIER inklusiver weiterer Bilder.

Unterkategorien

Free Joomla! templates by AgeThemes